GEORDNET NACH THEMENBEREICHEN
GEORDNET NACH FACHGRUPPEN
Die Angaben in den Curricula sind wie folgt zu lesen: FACH-KLASSESTUFE(N): INHALT [STUNDENANZAHL]. |
|
TZ-2: xyz [4] | In der 2. Klasse werden im Technischen Zeichnen 4 Stunden für den Inhalt "xyz" eingeplant. |
DEU-1-3: xyz [2] | Von der 1. bis zur 3. Klasse werden in Deutsch jeweils 2 Stunden für "xyz" eingeplant. |
Z/KG-2,4: xyz [5] | In der 2. und 4. Klasse werden in Zeichnen/Kunstgeschichte jeweils 5 Stunden für "xyz" eingeplant. |
AUT-3,5: xyz [3, 1] | In der 3. Klasse werden in Automation 3 Stunden, in der 5. Klasse 1 Stunde für "xyz" eingeplant. |
NAT-2: xyz [2, NW 4] | In der 2. Klasse RG werden in den Naturwissenschaften 2 Stunden für "xyz" eingeplant, in der angewandten Fachrichtung jedoch 4. |
Liste mit den Abkürzungen |
Stand: 26. November 2023
REALGYMNASIUM |
||||
Klasse | Fächer | |||
1 | FÜLA-INF | Z/KG | ENG | |
2 | DEU | PHY | G&G | |
3 | ITA | B&S | NAT | GES |
4 | ENG | PHI | MATH | Z/KG |
5 | FÜLA-POL | NAT | DEU | ITA |
TFO: BAUWESEN |
||||
Klasse | Fächer | |||
1 | RWK | INF | ENG | |
2 | NAT | B&S | PHY | |
3 | BL | ITA | B&S | DEU |
4 | WIS | DEU | ENG | MATH |
5 | PB | FÜLA | ITA | GES |
TFO: ELEKTRONIK |
||||
Klasse | Fächer | |||
1 | RWK | INF | ENG | |
2 | NAT | B&S | PHY | |
3 | ELE | ITA | B&S | DEU |
4 | AUT | DEU | ENG | MATH |
5 | TPS | FÜLA | ITA | GES |
Stand: 26. November 2023
Persönlichkeit und Soziales – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
1 | * kann eigene Stärken und Schwächen einschätzen, mit komplexen Inhalten umgehen und reflektierte Entscheidungen treffen. | ENG-1: Building your confidence [2]; Z/KG-1,2: Selbstbewertung und Beschreibung bzw. Erklärung praktischer Arbeiten | 2 | ||||
2 | * übernimmt Verantwortung für sich und andere. | B&S-1-5: Helfen und Sichern, Griffarten u.a. [1]; RWK-1: Schülercharta [NW 1]; ITA-1: rispetto e interazione sociale [4] | 5 | 1 | 1 | 1 | 1 |
3 | * ist in der Lage, das eigene Lernen selbstständig zu planen und zu organisieren und Ausdauer zu beweisen. | Z/KG-1,2: Verbindung Theorie-Praxis: Ideen in "Produkte" umsetzen; LAT-2: Vokabeln und Grammatik (methodisches Vorgehen); Z/KG-1,4: Projektarbeit/praktische Arbeiten [2] | 2 | 2 | |||
4 | * ist resilient und kann Herausforderungen bewältigen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. | GPS | |||||
5 | * kann konstruktiv kommunizieren und in Gruppen interagieren. | Z/KG-1,4: Diskussionen und gemeinsame Bewertung [2]; ENG-3: Human Interaction [2]; ENG-4: Debate Club | 2 | 2 | 2 | ||
6 | * zeigt Empathie, ist flexibel und teamfähig. | Z/KG-1,4: Projektarbeit im Team [2]; B&S-1-5: Teamfähigkeit [1]; REL-1-5 | 3 | 1 | 1 | 3 | 1 |
7 | * analysiert Konflikte und wendet Formen der Konfliktbewältigung an. | Z/KG-1,4: Probleme kreativ lösen [2]; DEU-2: Gesprächsregeln, Kommunikationsmodelle [10-12]; Z/KG-2: Problemlösungen bei praktischen Arbeiten | 2 | 10 | 2 | ||
8 | * nimmt soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit wahr und zeigt solidarisches Verhalten. | B&S-1-5: Fair play bei Spiel und Sport, Schiedsrichtertätigkeit [1] | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
9 | * ist sich der eigenen Verantwortung im Zusammenhang mit der eigenen Geschlechterrolle und Sexualität bewusst. | GPS, REL-5 | |||||
10 | * befasst sich mit eigenen und gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven und orientiert sich in Bezug auf den schulischen und beruflichen Werdegang und in der Rolle als Bürger und Bürgerin. | ENG-4: Job interview, internship, covering letter [3] | 3 | ||||
Kulturbewusstsein – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
11 | * geht verantwortungsvoll mit geistigem und kulturellem Eigentum um. | Z/KG-1,4: Museumsbesuche [2]; Z/KG-2: Ausstellungsbesuche [2]; BIB-1-5 | 2 | 2 | |||
12 | * zeigt Respekt für Kultur- und Gemeingüter. | B&S-1-5: Schonung von Geräten und Einrichtung der Halle [1]; Z/KG-1: Fragen "Was ist Kunst?", "Was bedeutet Kultur?" [2]; Z/KG-4: "Kunst und Zeitgeist?" [2]; LAT-2: Vermächtnis römischer Antike (Sprache und Kultur) [3]; BIB-1-5 | 3 | 2 | 1 | ||
13 | * begegnet anderen Kulturen mit Offenheit und zeigt Bereitschaft, mit ihnen in respektvollen Austausch zu treten. | Z/KG-1,4: Vergleich von Stilen, Künstlern und Kunstbewegungen [2]; ITA-2: Modernità è intercultura: presentazioni da parte degli alunni [4]; REL-1-5 | 2 | 4 | 2 | ||
14 | * begreift Vielfalt und Anderssein als Reichtum und entwickelt Sensibilität für Formen der Ausgrenzung. | G&G-1: Hellenismus [4]; G&G-2: Hellenismus, Völkerwanderung [4]; Z/KG-1,4: Erleben und Erkennen von individuellen und gesellschaftlichen Ausdrucksformen [2]; REL-1-5; ENG-1-5: Culture exchange/cultural awareness [4] | 10 | 8 | 4 | 6 | 4 |
15 | * nimmt den Zusammenhang zwischen kulturellen Vorstellungen und sozialem Wandel wahr. | Z/KG-1,4: Vergleich von Stilen, Künstlern und Kunstbewegungen [2]; DEU-4: Literaturgeschichte (Vormärz etc.) [8-10]; DEU-5: Literaturgeschichte [6-10] | 2 | 10 | 6 | ||
16 | * nimmt die Handlungsspielräume der persönlichen Mehrsprachigkeit bewusst wahr, nutzt und erweitert sie. | Z/KG-1,4: Dokus auch in italienischer und/oder englischer Sprache; DEU-2: innere und äußere Mehrsprachigkeit in Südtirol [4] | 4 | ||||
Politik und Recht – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
17 | * kennt die Grundzüge der Rechtsordnung. | G&G-1: römische Republik vs. aktuelle Verfassungen [8]; RWK-1,2: Grundlagen der Rechtsordnung [NW 16]; GES-3 (inter)nationale Verträge und Völkerrecht [2]; ENG-3: Crime and punishment/law and order [1] | 8 | 3 | |||
18 | * zeigt Rechtsbewusstsein und handelt als Bürgerin oder Bürger verantwortungsvoll. | GPS; RWK-1,2: Rechtsbeziehungen [NW] | |||||
19 | * kennt die rechtsstaatlichen Prinzipien und hat ein Bewusstsein für Demokratie, Toleranz und Pluralität. | ITA-4: Fondamenti e storia della Costituzione [4]; FÜLA-5: italienische Verfassung [1] | 4 | 1 | |||
20 | * kennt die Grundzüge der italienischen Verfassung und den Aufbau des italienischen Staates. | RWK-2 [NW 6-8] Verfassung; ITA-3: La macchina dello Stato [4], Sistema politico [3]; FÜLA-5: italienische Verfassung [8] | 7 | 8 | |||
21 | * weiß über die Entstehung und die Grundzüge der Autonomie für Südtirol Bescheid und erkennt deren Wert. | RWK-2: Autonomiestatut und Landesgeschichte [NW 6-8]; GES-5: Geschichte Südtirols [6] | 6 | ||||
22 | * kennt die Geschichte der EU, deren Organe und Zuständigkeiten und entwickelt ein Verständnis für die Werte, die der Union zugrunde liegen. | RWK-2: Europäische Union [NW 6-8]; ITA-3,4: Unione Europea; GES-5: Europäische Integration [4] | 4 | ||||
23 | * kennt die wichtigsten internationalen Organisationen. | RWK-2: EU, NATO und UNO [NW 6-8]; GES-5: Ende des Zweiten Weltkrieges [2] | 2 | ||||
24 | * kennt die wesentlichen Prozesse der Rechtssetzung auf verschiedenen hierarchischen und territorialen Ebenen. | RWK-1: Rechtssetzung [NW]; GES-5: Südtiroler Autonomie [4] | 4 | ||||
25 | * kennt die Grundzüge des Arbeitsrechts. | G&G-2: Arbeit früher und heute [2] | 2 | ||||
26 | * ist in der Lage, das politische Geschehen aufmerksam und kritisch zu verfolgen. | GPS | |||||
27 | * nimmt die Rolle der Medien in der politischen Auseinandersetzung wahr und hinterfragt Informationen kritisch. | Z/K-4: Auseinandersetzumg mit einem aktuellen Thema/praktische Arbeit und/oder Projektarbeit [2] | 2 | ||||
28 | * kennt Möglichkeiten der demokratischen Mitgestaltung und nimmt auf der Grundlage persönlicher Auseinandersetzungen verantwortungsbewusst an demokratischen Entscheidungsfindungen teil. | PHI-5: politische Philosophie [2]; ITA-5: Educazione alla legalità (la mafia, le mafie) [4] | 6 | ||||
Wirtschaft und Finanzen – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
29 | * kennt die Grundzüge des nationalen und des internationalen Wirtschafts-, Finanz- und Steuersystems. | RWK-2: Wirtschaftspolitik, Konsumverhalten [NW 6]; EXT-4: Crashkurs "Wirtschaft" [6] | 6 | ||||
30 | * schätzt die eigene finanzielle Situation richtig ein und kann Prioritäten bei den persönlichen Ausgaben setzen. | EXT-4: Crashkurs "Wirtschaft" | |||||
31 | * setzt sich mit den wichtigsten Zusammenhängen und Mechanismen der Konsumgesellschaft kritisch auseinander, kennt die diesbezüglichen Risiken und Gefahren und entwickelt eine verantwortungsvolle Haltung dazu. | ENG-4: Marketing campaign/advertising and selling [2]; PHI-5: Frankfurter Schule [2] | 2 | 2 | |||
32 | * kennt verschiedene Zahlungsformen, Finanzierungsmöglichkeiten und Formen von Geldanlagen und deren Chancen und Risiken. | MATH-4: Finanzmathematik [3]; EXT-4: Crashkurs "Wirtschaft" | 3 | ||||
33 | * entwickelt ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Absicherung und Vorsorge. | MATH-4: Finanzmathematik [5]; EXT-4: Crashkurs "Wirtschaft" | 5 | ||||
34 | * hat ein Bewusstsein dafür, wie finanz- und wirtschaftspolitische Entscheidungen sich auf das eigene Leben und das anderer Menschen weltweit auswirken. | EXT-4: Crashkurs "Wirtschaft" | |||||
35 | * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung und Einflussnahme im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik. | EXT-4: Crashkurs "Wirtschaft" | |||||
Nachhaltigkeit – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
36 | * kennt die Grenzen der Tragfähigkeit des Systems Erde und respektiert die Grenzen der Regenerationsfähigkeit der Biosphäre. | NAT-1: Baupläne und Ernährungsformen [3, NW 4]; NAT-2: Evolutionstheorie [3, NW 3]; PHY-2,3: Energie, Energieverbrauch, Energieerzeugung [3, 2]; PHY-4: Energieverbrauch und Energiegewinnung (Thermodynamik) [4]; PHY-5: Energieerzeugung im Hinblick auf Elektrodynamik [2]; NAT-5: Wetter, Klima, Fotosynthese [3, NW 5] | 3 | 6 | 2 | 4 | 5 |
37 | * entwickelt eine verantwortliche Haltung gegenüber Natur und Umwelt. | ENG-1: Sustainable food solutions [1]; Z/KG-1-5: verantwortungsvoller Umgang mit Materialien [2]; NAT-2: ökologische Kreisläufe [3, NW 3]; PHY-2: Energie, Energieverbrauch, Energieerzeugung [1]; ITA-2,3; PHY-4: Energieverbrauch und Energiegewinnung (Thermodynamik); PHY-5: Energieerzeugung im Hinblick auf Elektrodynamik [2] | 3 | 6 | 2 | 2 | 4 |
38 | * setzt sich mit verschiedenen Lebensstilen und deren Folgen unter Einbezug globaler und lokaler Entwicklungen auseinander. | GPS; REL-4 | |||||
39 | * entwickelt ein verantwortungsbewusstes Konsumverhalten. | RWK-1 Konsumverhalten [NW 2]; ITA-1-5; PHY-2: Energie, Energieverbrauch, Energieerzeugung [1]; PHY-4: Energieverbrauch und Energiegewinnung (Thermodynamik); PHY-5: Energieerzeugung im Hinblick auf Elektrodynamik [2] | 2 | 2 | |||
40 | * setzt sich mit den Zielen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auseinander. | NAT-3: UN-Agenda 2030 [3, NW 3] | 3 | ||||
41 | * kann den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Umweltzerstörung und Migration nachvollziehen. | GPS | |||||
42 | * kennt grundlegende umweltpolitische Steuerungsinstrumente. | NAT-3: Vererbungslehre [3, NW 3] | 3 | ||||
43 | * kennt Interessenskonflikte in der Nachhaltigkeitsdebatte und kann dazu Stellung nehmen. | DEU-5: aktuelle journalistische Beiträge [4] | 4 | ||||
44 | * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft und reflektiert die gesellschaftlichen Auswirkungen der einzelnen Maßnahmen | PHI-4: politische Ideen der Aufklärung [6] | 6 | ||||
Gesundheit – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
45 | * kennt wichtige Voraussetzungen für die körperliche und seelische Gesundheit. | NAT-4: Organsysteme des Menschen [3, NW 6]; NAT-5: Biochemie des Stoffwechsels [3, NW 5] | 3 | 3 | |||
46 | * übernimmt Verantwortung für die körperliche und seelische Gesundheit und weiß um die Bedeutung eines gesunden Lebensstils. | B&S-1: Einfluss von B&S auf Ernährung und Hygiene [1]; ENG-2: Physical and mental well-being [1]; B&S-3: Projekt "Gesunde Ernährung" [3]; B&S-5: Ernährung, Schlaf, Einfluss auf Ernährung und Hygiene [1] | 1 | 1 | 3 | 1 | |
47 | * kennt die Risiken des eigenen Gesundheitsverhaltens und entwickelt präventive Strategien. | B&S-1-5: Gesundheitserziehung (gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, Sportverletzungen) [1]; DEU-2: Wochentagebuch zum eigenen Gesundheitsverhalten und Diskussionsrunde mit abschließender schriftlicher Reflexion [2] | 1 | 3 | 1 | 1 | 1 |
48 | * kennt die Lebenskompetenzen der WHO und setzt sie altersgemäß um. | GPS (3JP A.2.1.2) | |||||
49 | * hat ein Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen sozioökonomisch geprägten Lebensbedingungen und den Chancen für ein gesundes Leben. | GPS | |||||
50 | * kennt Grundlagen der Gesundheitspolitik. | NAT-3: Agenda 2030 | |||||
51 | * reflektiert und diskutiert über die Frage, ob es der Gesellschaft gegenüber eine Pflicht zu gesundheitsbewusstem Verhalten gibt. | GPS | |||||
52 | * verfügt über Kenntnisse zur Ersten Hilfe und wendet Erste-Hilfe-Maßnahmen an. | B&S-5: Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Vitalfunktionen) [2] | 2 | ||||
53 | * verfügt über Kenntnisse im Bereich des Zivilschutzes und der Arbeitssicherheit und setzt diese verantwortungsbewusst ein. | KV-1-5: Fluchtplan und Evakuierung [1] | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Mobilität – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
54 | * verhält sich als Verkehrsteilnehmerin oder Verkehrsteilnehmer verantwortungsbewusst. | RWK-1: [NW 6]; B&S-1-5: Verhalten bei Ausflügen mit Rad oder zu Fuß [1]; PHY-3: Impuls, Kraftstoß, Kräfte im Hinblick auf Umweltsituationen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
55 | * kennt die Auswirkungen von Alkohol, Drogen und Unaufmerksamkeit auf die Verkehrssicherheit. | NAT-4: Stoffklassen der organischen Chemie [3, NW 6] | 3 | ||||
56 | * ist über ein korrektes Verhalten bei Unfällen informiert und verhält sich entsprechend. | B&S-1-5; RWK-1 [NW] | |||||
57 | * ist sich der rechtlichen Folgen bei Verkehrsunfällen bewusst. | GPS; RWK-1 [NW] | |||||
58 | * ist sich der Auswirkungen des eigenen und des globalen Mobilitätsverhaltens auf Mensch und Umwelt bewusst. | RWK-1 [NW]; PHY-3: Impuls, Kraftstoß, Kräfte im Hinblick auf Umweltsituationen [4]; PHY-4: Energieverbrauch in Hinblick auf Mobilität [2]; REL-4 | 4 | 2 | |||
59 | * kennt nationale und internationale umweltpolitische Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion von Umweltemissionen durch Mobilität und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen. | GPS: Nachhaltigkeit an der Schule; RWK-1 [NW] | |||||
60 | * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung im Bereich von Umwelt und Mobilität. | GPS; RWK-1: Nachhaltigkeit [NW] | |||||
Digitalisierung – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
61 | * ist in der Lage, digitale Inhalte unter Nutzung verschiedener Geräte, Programme und Netzwerke zu erstellen. | FÜLA-1: Anwendungsprogramme [33]; Z/KG-1-5: angemessene grafische Gestaltung mit unterschiedlichen Präsentationsprogrammen; BIB-1-5; ENG-1-5: Presentations | 33 | ||||
62 | * kann digitalen Technologien und Inhalte verantwortungsvoll, kritisch und sicher nutzen und kennt die Risiken, die Gefahren und die damit verbundenen Schutzmechanismen. | FÜLA-1: Thema IT-Sicherheit; ITA-1 | |||||
63 | * ist in der Lage, die Informationen bezüglich ihrer Gültigkeit und Verlässlichkeit einzuschätzen und entsprechend zu nutzen. | GES-3: Quellenvergleich bei eigenständigen Recherchen [3]; ITA-3 | 3 | ||||
64 | * kennt die relevanten rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekte der digitalen Technologien und wendet die Bestimmungen des Datenschutzes an. | INF-4 [NW: 3] Netzwerke; DEU-5: Zitiertechnik und Urheberrecht [1] | 1 | ||||
65 | * ist sich bewusst, dass sich digitale Technologien auf das psychosoziale Wohlbefinden und die soziale Einbindung auswirken können und richtet das Verhalten danach aus. | FÜLA-1: Anwendungsprogramme; Z/KG-1,4: angemessende grafische Gestaltung mit unterschiedlichen Präsentationsprogrammen [2]; BIB-1-5; ENG-3 Surveillance [2] | 2 | 2 | 2 | ||
66 | * verfügt über ein Bewusstsein für die Machtkonzentration global agierender Digitalkonzerne, reflektiert die Auswirkungen und diskutiert mögliche Maßnahmen zur staatlichen Regulierung auf nationaler und internationaler Ebene. | GPS | |||||
SUMME DER STUNDEN | 89 | 51 | 44 | 83 | 72 |
Stand: 26. November 2023
Persönlichkeit und Soziales – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
67 | * kann eigene Stärken und Schwächen einschätzen, mit komplexen Inhalten umgehen und reflektierte Entscheidungen treffen. | ENG-1: Building your confidence [2]; GPS-1: Orientierungstage [2]; DEU-3: Recherchieren und Präsentieren [6]; DEU-4: Praktika 4. Klassen (inklusive Bericht) [10]; VER-3,4: Messübungen; VER-5: Vermessungswoche; PB-5: Entwurfsprojekte [15] | 4 | 6 | 10 | 15 | |
68 | * übernimmt Verantwortung für sich und andere. | RWK-1: Schülercharta [1]; ITA-1: rispetto e interazione sociale; B&S-1-5: Helfen und Sichern (Geräteturnen, Klettern) [1]; TECH-1-5: Gruppenarbeiten in technischen Fächern [4]; DEU-3: Recherchieren und Präsentieren | 6 | 5 | 5 | 5 | 5 |
69 | * ist in der Lage, das eigene Lernen selbstständig zu planen und zu organisieren und Ausdauer zu beweisen. | ITA-1: rispetto e interazione sociale; RWK-1: Schülercharta [1]; DEU-3,4: Recherchieren und Präsentieren, Mitschriften anfertigen; TECH-1-5: Gruppenarbeiten in technischen Fächern | 1 | ||||
70 | * ist resilient und kann Herausforderungen bewältigen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. | RWK-1: Schülercharta [1]; ITA-1: rispetto e interazione sociale; TECH-1-5: Gruppenarbeiten in technischen Fächern; DEU-3,4: professionelles Auftreten [3] | 1 | 3 | 3 | ||
71 | * kann konstruktiv kommunizieren und in Gruppen interagieren. | TECH-1-5: Gruppenarbeiten in technischen Fächern; ENG-3: Human Interaction [2]; DEU-3: Kommunikationsmodelle, Diskussionen und Argumentationen [4] | 6 | ||||
72 | * zeigt Empathie, ist flexibel und teamfähig. | B&S-1-5: Teamfähigkeit [1]; DEU-3,4: Lernform Gruppenpuzzle [2] | 1 | 1 | 3 | 3 | 1 |
73 | * analysiert Konflikte und wendet Formen der Konfliktbewältigung an. | DEU-4: Rollenspiele [3] | 3 | ||||
74 | * nimmt soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit wahr und zeigt solidarisches Verhalten. | DEU-3,4: Randgruppen [3] | 3 | 3 | |||
75 | * ist sich der eigenen Verantwortung im Zusammenhang mit der eigenen Geschlechterrolle und Sexualität bewusst. | DEU-3: Recherchieren und Präsentieren; GES-4,5: Frauenfrage im 19. und 20. Jahrhundert [3] | 3 | 3 | |||
76 | * befasst sich mit eigenen und gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven und orientiert sich in Bezug auf den schulischen und beruflichen Werdegang und in der Rolle als Bürger und Bürgerin. | DEU-3: Recherchieren und Präsentieren; DEU-4: Bewerbungsgespräch (Motivationsschreiben, Portfolio) [4]; ENG-4: Job interview, internship, covering letter [3] | 7 | ||||
Kulturbewusstsein – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
77 | * geht verantwortungsvoll mit geistigem und kulturellem Eigentum um. | GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; GES-4,5: Denk- und Mahnmal [4] | 4 | 4 | |||
78 | * zeigt Respekt für Kultur- und Gemeingüter. | GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; GES-5: Architekturgeschichte [6] | 6 | ||||
79 | * begegnet anderen Kulturen mit Offenheit und zeigt Bereitschaft, mit ihnen in respektvollen Austausch zu treten. | GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; ITA-2: Modernità è intercultura: presentazioni da parte degli alunni [2]; GES-3-5: Flucht und Migration [4] | 2 | 4 | 4 | 4 | |
80 | * begreift Vielfalt und Anderssein als Reichtum und entwickelt Sensibilität für Formen der Ausgrenzung. | GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; ITA-2: Modernità è intercultura: presentazioni da parte degli alunni [2]; GES-3-5: Flucht und Migration; DEU-4,5: Diversität in der Literatur [6]; ENG-1-5: Culture exchange/cultural awareness [4] | 4 | 6 | 4 | 10 | 10 |
81 | * nimmt den Zusammenhang zwischen kulturellen Vorstellungen und sozialem Wandel wahr. | GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; GES-3-5 | |||||
82 | * nimmt die Handlungsspielräume der persönlichen Mehrsprachigkeit bewusst wahr, nutzt und erweitert sie. | GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; ITA-3: linguaggio settoriale; TECH-1-5: zweisprachige Fachbegriffe und Gesetzestexte; DEU-5: fächerübergreifendes Gespräch [4] | 4 | ||||
Politik und Recht – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
83 | * kennt die Grundzüge der Rechtsordnung. | RWK-1 Rechtsordnung [16]; RWK-2 Rechtsordnung [16]; RWK-3 Rechtsordnung [6]; ENG-3: Crime and punishment/law and order [1]; RWK-4 Rechtsordnung [6]; PB-5: Landesgesetz Raum und Landschaft Nr. 9/2018 [10]; VER-5: Straßenverkehrsordnung [2] | 16 | 16 | 7 | 6 | 12 |
84 | * zeigt Rechtsbewusstsein und handelt als Bürgerin oder Bürger verantwortungsvoll. | RWK-1-3: Rechtsordnung; MATH-4: Benfordsches Gesetz [1] | 1 | ||||
85 | * kennt die rechtsstaatlichen Prinzipien und hat ein Bewusstsein für Demokratie, Toleranz und Pluralität. | RWK-1-3: Rechtsnormen | |||||
86 | * kennt die Grundzüge der italienischen Verfassung und den Aufbau des italienischen Staates. | RWK-1: Straf-/Prozessrecht; RWK-2,3: Italienische Verfassung [2] | 2 | 2 | |||
87 | * weiß über die Entstehung und die Grundzüge der Autonomie für Südtirol Bescheid und erkennt deren Wert. | RWK-2: Landesgeschichte und Autonomiestatut [6-8]; PB-5: Landesgesetz Raum und Landschaft Nr.9 /2018 | 6 | ||||
88 | * kennt die Geschichte der EU, deren Organe und Zuständigkeiten und entwickelt ein Verständnis für die Werte, die der Union zugrunde liegen. | RWK-2: Europäische Union | |||||
89 | * kennt die wichtigsten internationalen Organisationen. | RWK-2: internationale Organisationen | |||||
90 | * kennt die wesentlichen Prozesse der Rechtssetzung auf verschiedenen hierarchischen und territorialen Ebenen. | RWK-3: Recht; GES-4: Liberalismus und Kampf um die Verfassungen und Menschenrechte; GES-5: Vereinte Nationen | |||||
91 | * kennt die Grundzüge des Arbeitsrechts. | RWK-3: Arbeitsrecht | |||||
92 | * ist in der Lage, das politische Geschehen aufmerksam und kritisch zu verfolgen. | RWK-3: Verfassungsorgane (mit aktuellem Bezug) | |||||
93 | * nimmt die Rolle der Medien in der politischen Auseinandersetzung wahr und hinterfragt Informationen kritisch. | RWK-3: Verfassungsorgane (mit aktuellem Bezug) | |||||
94 | * kennt Möglichkeiten der demokratischen Mitgestaltung und nimmt auf der Grundlage persönlicher Auseinandersetzungen verantwortungsbewusst an demokratischen Entscheidungsfindungen teil. | RWK-3: Wahlrecht; GES-5: Diktaturen und Demokratien im 20. Jahrhundert [6], Verantwortung in der Politik (Podiumsdiskussion, Publikumsbefragung) | 6 | ||||
Wirtschaft und Finanzen – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
95 | * kennt die Grundzüge des nationalen und des internationalen Wirtschafts-, Finanz- und Steuersystems. | EXP-2: Schuldnerberatung; RWK-2: Grundzüge Wirtschaftskunde [6]; WIS-3: Buchhaltung [10]; WIS-4: Grundbuch und Kataster, Steuern [10]; WIS-5: Erbschaft [2] | 6 | 10 | 10 | 2 | |
96 | * schätzt die eigene finanzielle Situation richtig ein und kann Prioritäten bei den persönlichen Ausgaben setzen. | WIS-3-5 | |||||
97 | * setzt sich mit den wichtigsten Zusammenhängen und Mechanismen der Konsumgesellschaft kritisch auseinander, kennt die diesbezüglichen Risiken und Gefahren und entwickelt eine verantwortungsvolle Haltung dazu. | WIS-3-5: Kostenwert Berechnung [2]; ENG-4: Marketing campaign/advertising and selling [2]; BL-5 Massen-Kosten-Berechnung [10] | 2 | 4 | 12 | ||
98 | * kennt verschiedene Zahlungsformen, Finanzierungsmöglichkeiten und Formen von Geldanlagen und deren Chancen und Risiken. | WIS-4: Genossenschaften und Gesellschaften [4], Finanzierungssysteme [6]; MATH-4: Schneeballsystem Ponzi-Schema, Regel von Bayes [1]; WIS-5: Miteigentum [10] | 11 | 10 | |||
99 | * entwickelt ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Absicherung und Vorsorge. | WIS-3,4: Finanzierung und Bankwesen; WIS-4: INPS und andere Formen der Fürsorge; WIS-5 | |||||
100 | * hat ein Bewusstsein dafür, wie finanz- und wirtschaftspolitische Entscheidungen sich auf das eigene Leben und das anderer Menschen weltweit auswirken. | RWK-1: Wirtschaftspolitik, Konsumverhalten [6] | 6 | ||||
101 | * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung und Einflussnahme im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik. | RWK-2: Verfassungsorgane [1] | 1 | ||||
Nachhaltigkeit – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
102 | * kennt die Grenzen der Tragfähigkeit des Systems Erde und respektiert die Grenzen der Regenerationsfähigkeit der Biosphäre. | NAT-1: System Erde-Mensch [2], PHY-2: sinnvolle Nutzung von Energie [3] | 2 | 3 | |||
103 | * entwickelt eine verantwortliche Haltung gegenüber Natur und Umwelt. | ENG-1: Sustainable food solutions [1]; NAT-2: Ökologie [6] | 1 | 6 | |||
104 | * setzt sich mit verschiedenen Lebensstilen und deren Folgen unter Einbezug globaler und lokaler Entwicklungen auseinander. | GES-5: Vereinte Nationen, Nachhaltigkeitsziele [1] | 1 | ||||
105 | * entwickelt ein verantwortungsbewusstes Konsumverhalten. | GPS; RWK-1: Konsumverhalten [2] | 2 | ||||
106 | * setzt sich mit den Zielen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auseinander. | NAT-3: Ökologie; ITA-5: Edilizia ecosostenibile, materiali sostenibili, fonti rinnovabili, risparmio energetico; PB-5: Klimahaus-Berechnung [5]; VER-5: Straßenbau [2] | 7 | ||||
107 | * kann den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Umweltzerstörung und Migration nachvollziehen. | ITA-5: Edilizia ecosostenibile, materiali sostenibili, Fonti rinnovabili, risparmio energetico [2]; PB-5: KH-Berechnung [5]; VER-5: Straßenbau [2] | 12 | ||||
108 | * kennt grundlegende umweltpolitische Steuerungsinstrumente. | MATH-4: Regelung Verkehrsflüsse, Braess-Paradoxon [1]; VER-5: Verkehrsplanung [6] | 1 | 6 | |||
109 | * kennt Interessenskonflikte in der Nachhaltigkeitsdebatte und kann dazu Stellung nehmen. | BL/PB-3: nachhaltige Baustoffe [4] | 4 | ||||
110 | * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft und reflektiert die gesellschaftlichen Auswirkungen der einzelnen Maßnahmen | PB-5: Klimahausberechnung & Urbanistik [4] | 4 | ||||
Gesundheit – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
111 | * kennt wichtige Voraussetzungen für die körperliche und seelische Gesundheit. | NAT-2: Gesundheitserziehung [7]; B&S-2 Ernährungs- und Bewegungslehre [3]; EXP-B&S-3: Sport und Ernährung [3] | 10 | 3 | |||
112 | * übernimmt Verantwortung für die körperliche und seelische Gesundheit und weiß um die Bedeutung eines gesunden Lebensstils. | ENG-2: Physical and mental well-being [1]; B&S-4: Doping und dessen Auswirkungen [2]; EXP-5: Projekt "Gesundheits- und Umwelterziehung" [2] | 1 | 2 | 2 | ||
113 | * kennt die Risiken des eigenen Gesundheitsverhaltens und entwickelt präventive Strategien. | B&S-2: Gesundheitserziehung [1] | 1 | ||||
114 | * kennt die Lebenskompetenzen der WHO und setzt sie altersgemäß um. | B&S-2: Gesundheitserziehung [1] | 1 | ||||
115 | * hat ein Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen sozioökonomisch geprägten Lebensbedingungen und den Chancen für ein gesundes Leben. | B&S-2: Gesundheitserziehung [1] | 1 | ||||
116 | * kennt Grundlagen der Gesundheitspolitik. | B&S-2: Gesundheitserziehung [1] | 1 | ||||
117 | * reflektiert und diskutiert über die Frage, ob es der Gesellschaft gegenüber eine Pflicht zu gesundheitsbewusstem Verhalten gibt. | B&S-2: Gesundheitserziehung [1] | 1 | ||||
118 | * verfügt über Kenntnisse zur Ersten Hilfe und wendet Erste-Hilfe-Maßnahmen an. | B&S-5: Erste Hilfe [2] | 2 | ||||
119 | * verfügt über Kenntnisse im Bereich des Zivilschutzes und der Arbeitssicherheit und setzt diese verantwortungsbewusst ein. | EXP: Arbeitssicherheitskurs, BL-4: Arbeitsschutz allgemein, Risikobewertung [20]; BL-5: GVD. 81/2008, SKP, ESP [20]; MATH-4: Zivilschutz, First Responder, Naturgefahren [1]; BL-5: Baustelleneinrichtungsplan, Baumaschinen [4] | 21 | 25 | |||
Mobilität – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
120 | * verhält sich als Verkehrsteilnehmerin oder Verkehrsteilnehmer verantwortungsbewusst. | RWK-1: Rechtsnormen, Zivil- und Strafprozess [6] | 6 | ||||
121 | * kennt die Auswirkungen von Alkohol, Drogen und Unaufmerksamkeit auf die Verkehrssicherheit. | RWK-1: strafrechtliche Folgen [2]; NAT-2: Gesundheitserziehung | 2 | ||||
122 | * ist über ein korrektes Verhalten bei Unfällen informiert und verhält sich entsprechend. | RWK-1: Rechtsnormen, Zivil- und Strafprozess [2] | 2 | ||||
123 | * ist sich der rechtlichen Folgen bei Verkehrsunfällen bewusst. | RWK-1: Zivil- und Strafprozess | |||||
124 | * ist sich der Auswirkungen des eigenen und des globalen Mobilitätsverhaltens auf Mensch und Umwelt bewusst. | RWK-1; MATH-4: ÖPNV (Bewegungsmuster, Handydaten) [1] | 1 | ||||
125 | * kennt nationale und internationale umweltpolitische Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion von Umweltemissionen durch Mobilität und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen. | RWK-1: Nachhaltigkeit; VER-5: Straßenbau [2] | 2 | ||||
126 | * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung im Bereich von Umwelt und Mobilität. | RWK-1: Nachhaltigkeit [1] | 1 | ||||
Digitalisierung – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
127 | * ist in der Lage, digitale Inhalte unter Nutzung verschiedener Geräte, Programme und Netzwerke zu erstellen. | INF-1: Verwendung verschiedener Programme (Office, Programmiersprache) [6]; PB-5 Anwendung verschiedener Software (CAD-Programme, Office Anwendungen, Plattformen); ENG-1-5: Presentations | 6 | ||||
128 | * kann digitalen Technologien und Inhalte verantwortungsvoll, kritisch und sicher nutzen und kennt die Risiken, die Gefahren und die damit verbundenen Schutzmechanismen. | DEU-1: Recherchieren im Netz [6]; TECH-1-5: Recherchen im Netz | 6 | ||||
129 | * ist in der Lage, die Informationen bezüglich ihrer Gültigkeit und Verlässlichkeit einzuschätzen und entsprechend zu nutzen. | GPS-1: Ergebnisse der Suche filtern, verschiedene Quellen verwenden | |||||
130 | * kennt die relevanten rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekte der digitalen Technologien und wendet die Bestimmungen des Datenschutzes an. | GPS-2: Verwendung von Lernsoftware, Plattformen, Meetingtools | |||||
131 | * ist sich bewusst, dass sich digitale Technologien auf das psychosoziale Wohlbefinden und die soziale Einbindung auswirken können und richtet das Verhalten danach aus. | GPS-2: Verwendung von Lernsoftware, Plattformen, Meetingtools; ENG-3: Surveillance [2] | 2 | ||||
132 | * verfügt über ein Bewusstsein für die Machtkonzentration global agierender Digitalkonzerne, reflektiert die Auswirkungen und diskutiert mögliche Maßnahmen zur staatlichen Regulierung auf nationaler und internationaler Ebene. | GPS-1,2: Verwendung von Lernsoftware, Plattformen, Meetingtools; DEU: Medien und Manipulation | |||||
SUMME DER STUNDEN | 67 | 70 | 64 | 112 | 155 |
Stand: 26. November 2023
Persönlichkeit und Soziales – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
133 | * kann eigene Stärken und Schwächen einschätzen, mit komplexen Inhalten umgehen und reflektierte Entscheidungen treffen. | ENG-1: Building your confidence [2]; GPS-1: Orientierungstage [2]; DEU-3: Recherchieren und Präsentieren [6]; DEU-4: Praktika 4. Klassen (inklusive Bericht) [10]; PB-5/TPS-5: Maturaprojekte [15] | 4 | 6 | 10 | 15 | |
134 | * übernimmt Verantwortung für sich und andere. | RWK-1: Schülercharta [1]; B&S-1-5: Helfen und Sichern (Geräteturnen, Klettern) [1]; DEU-3: Recherchieren und Präsentieren | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 |
135 | * ist in der Lage, das eigene Lernen selbstständig zu planen und zu organisieren und Ausdauer zu beweisen. | DEU-3,4: Recherchieren und Präsentieren, Mitschriften anfertigen | |||||
136 | * ist resilient und kann Herausforderungen bewältigen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. | DEU-3,4: professionelles Auftreten [3] | 3 | 3 | |||
137 | * kann konstruktiv kommunizieren und in Gruppen interagieren. | DEU-3: Kommunikationsmodelle, Diskussionen und Argumentationen [4]; ENG-3: Human Interaction [2] | 6 | ||||
138 | * zeigt Empathie, ist flexibel und teamfähig. | DEU-3,4: Lernform Gruppenpuzzle [2]; B&S-1-5: Teambildung [1] | 1 | 1 | 3 | 3 | 3 |
139 | * analysiert Konflikte und wendet Formen der Konfliktbewältigung an. | DEU-4: Rollenspiele [3] | 3 | ||||
140 | * nimmt soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit wahr und zeigt solidarisches Verhalten. | GPS-1: Lernen lernen; DEU-3,4: Randgruppen [3] | 3 | 3 | |||
141 | * ist sich der eigenen Verantwortung im Zusammenhang mit der eigenen Geschlechterrolle und Sexualität bewusst. | DEU-3: Recherchieren und Präsentieren; GES-4,5: Frauenfrage im 19. und 20. Jahrhundert [4] | 4 | 4 | |||
142 | * befasst sich mit eigenen und gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven und orientiert sich in Bezug auf den schulischen und beruflichen Werdegang und in der Rolle als Bürger und Bürgerin. | DEU-3: Recherchieren und Präsentieren; DEU-4: Bewerbungsgespräch (Motivationsschreiben, Portfolio) [4]; ENG-4: Job interview, internship, covering letter [3] | 7 | ||||
Kulturbewusstsein – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
143 | * geht verantwortungsvoll mit geistigem und kulturellem Eigentum um. | GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; GES-5: Denk- und Mahnmal [4] | 4 | ||||
144 | * zeigt Respekt für Kultur- und Gemeingüter. | GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; GES-3-5: Architekturgeschichte [4] | 4 | 4 | 4 | ||
145 | * begegnet anderen Kulturen mit Offenheit und zeigt Bereitschaft, mit ihnen in respektvollen Austausch zu treten. | GPS-1: Lehrfahrt Technorama; B&S1-5: Schonung von Geräten und der Halle; GPS-2: Deutsches Museum; GES-3; ITA-3; GES-4; GES-5: Flucht und Migration [4] | 4 | ||||
146 | * begreift Vielfalt und Anderssein als Reichtum und entwickelt Sensibilität für Formen der Ausgrenzung. | GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; DEU-4,5: Diversität in der Literatur [6]; ENG-1-5: Culture exchange/cultural awareness | |||||
147 | * nimmt den Zusammenhang zwischen kulturellen Vorstellungen und sozialem Wandel wahr. | GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; GES-3 [1]; ITA-3; GES-4 [1] | 1 | 1 | |||
148 | * nimmt die Handlungsspielräume der persönlichen Mehrsprachigkeit bewusst wahr, nutzt und erweitert sie. | GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; DEU-5: fächerübergreifendes Gespräch [4] | 4 | ||||
Politik und Recht – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
149 | * kennt die Grundzüge der Rechtsordnung. | RWK-1-4 [4]; ENG-3: Crime and punishment/law and order [1] | 4 | 4 | 5 | 4 | |
150 | * zeigt Rechtsbewusstsein und handelt als Bürgerin oder Bürger verantwortungsvoll. | RWK-1-3: Rechtsordnung | |||||
151 | * kennt die rechtsstaatlichen Prinzipien und hat ein Bewusstsein für Demokratie, Toleranz und Pluralität. | RWK-1-3: Rechtsnormen; MATH-4: Benfordsches Gesetz [1] | 1 | ||||
152 | * kennt die Grundzüge der italienischen Verfassung und den Aufbau des italienischen Staates. | RWK-3: Verfassung [4]; ITA-3: la macchina dello Stato; ITA-4: Fondamenti e storia della Costituzione [4] | 4 | 4 | |||
153 | * weiß über die Entstehung und die Grundzüge der Autonomie für Südtirol Bescheid und erkennt deren Wert. | RWK-2: Landesgeschichte und Autonomiestatut [6-8] | 6 | ||||
154 | * kennt die Geschichte der EU, deren Organe und Zuständigkeiten und entwickelt ein Verständnis für die Werte, die der Union zugrunde liegen. | RWK-2: Europäische Union [6-8] | 6 | ||||
155 | * kennt die wichtigsten internationalen Organisationen. | RWK-2: EU, NATO und UNO [6-8] | 6 | ||||
156 | * kennt die wesentlichen Prozesse der Rechtssetzung auf verschiedenen hierarchischen und territorialen Ebenen. | RWK-1: Rechtsetzung [2] | 2 | ||||
157 | * kennt die Grundzüge des Arbeitsrechts. | RWK-3: Arbeitsrecht [2] | 2 | ||||
158 | * ist in der Lage, das politische Geschehen aufmerksam und kritisch zu verfolgen. | RWK-3; GPS | |||||
159 | * nimmt die Rolle der Medien in der politischen Auseinandersetzung wahr und hinterfragt Informationen kritisch. | RWK-2: Verfassungsorgane (mit aktuellem Bezug) | |||||
160 | * kennt Möglichkeiten der demokratischen Mitgestaltung und nimmt auf der Grundlage persönlicher Auseinandersetzungen verantwortungsbewusst an demokratischen Entscheidungsfindungen teil. | RWK-1: Mitbestimmungsgremien; RWK-2: Wahlrecht; Verantwortung in der Politik (Podiumsdiskussion, Publikumsbefragung) | |||||
Wirtschaft und Finanzen – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
161 | * kennt die Grundzüge des nationalen und des internationalen Wirtschafts-, Finanz- und Steuersystems. | EXP-2: Schuldnerberatung; RWK-2 [6]; TPS-5: Unternehmensgründung, Finanzierung [10] | 6 | 10 | |||
162 | * schätzt die eigene finanzielle Situation richtig ein und kann Prioritäten bei den persönlichen Ausgaben setzen. | TPS-5: Unternehmensgründung, Finanzierung | |||||
163 | * setzt sich mit den wichtigsten Zusammenhängen und Mechanismen der Konsumgesellschaft kritisch auseinander, kennt die diesbezüglichen Risiken und Gefahren und entwickelt eine verantwortungsvolle Haltung dazu. | RWK-1: Konsumverhalten [2]; ENG-4: Marketing campaign/advertising and selling [2]; TPS-5: Unternehmensgründung, Finanzierung | 2 | 2 | |||
164 | * kennt verschiedene Zahlungsformen, Finanzierungsmöglichkeiten und Formen von Geldanlagen und deren Chancen und Risiken. | MATH-4: Schneeballsystem, Ponzi-Schema, Regel von Bayes [2]; TPS-5: Unternehmensgründung, Finanzierung [1] | 2 | 1 | |||
165 | * entwickelt ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Absicherung und Vorsorge. | TPS-5: Unternehmensgründung, Finanzierung | |||||
166 | * hat ein Bewusstsein dafür, wie finanz- und wirtschaftspolitische Entscheidungen sich auf das eigene Leben und das anderer Menschen weltweit auswirken. | RWK-1: Wirtschaftspolitik, Konsumverhalten [6]; TPS-5: Unternehmensgründung, Finanzierung | 6 | ||||
167 | * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung und Einflussnahme im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik. | RWK-2: Verfasungsorgane [1]; TPS-5: Unternehmensgründung, Finanzierung | 1 | ||||
Nachhaltigkeit – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
168 | * kennt die Grenzen der Tragfähigkeit des Systems Erde und respektiert die Grenzen der Regenerationsfähigkeit der Biosphäre. | NAT-1: System Erde-Mensch [2]; PHY-2: sinnvolle Nutzung von Energie [3]; TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden [3] | 2 | 3 | 3 | ||
169 | * entwickelt eine verantwortliche Haltung gegenüber Natur und Umwelt. | ENG-1: Sustainable food solutions [1]; NAT-2: Ökologie [6]; TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden; B&S: Radfahren, Wintersport, Wandern | 1 | 6 | |||
170 | * setzt sich mit verschiedenen Lebensstilen und deren Folgen unter Einbezug globaler und lokaler Entwicklungen auseinander. | TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden | |||||
171 | * entwickelt ein verantwortungsbewusstes Konsumverhalten. | RWK-1: Konstumverhalten [2]; TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden; ITA-5: materiali sostenibili, Fonti rinnovabili, risparmio energetico | 2 | ||||
172 | * setzt sich mit den Zielen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auseinander. | NAT-3: Ökologie; TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden | |||||
173 | * kann den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Umweltzerstörung und Migration nachvollziehen. | TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden | |||||
174 | * kennt grundlegende umweltpolitische Steuerungsinstrumente. | TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden; MATH-4: Regelung Verkehrsflüsse, Braess-Paradoxon [1] | 1 | ||||
175 | * kennt Interessenskonflikte in der Nachhaltigkeitsdebatte und kann dazu Stellung nehmen. | TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden [3]; AUT-4: Industrie 4.0 und Arbeitsplätze, Globalisierung und ökonomische Vorteile vs. Ökologie und Arbeitskräfte im Inland [3] | 3 | ||||
176 | * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft und reflektiert die gesellschaftlichen Auswirkungen der einzelnen Maßnahmen | TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden | |||||
Gesundheit – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
177 | * kennt wichtige Voraussetzungen für die körperliche und seelische Gesundheit. | NAT-2: Gesundheitserziehung [7]; B&S-2: Ernährungs- und Bewegungslehre [3]; EXP-B&S-3: Sport und Ernährung [3] | 10 | 3 | |||
178 | * übernimmt Verantwortung für die körperliche und seelische Gesundheit und weiß um die Bedeutung eines gesunden Lebensstils. | ENG-2: Physical and mental well-being [1]; B&S-4: Doping und dessen Auswirkungen, gesunde Ernährung [2]; EXP-5: Projekt "Gesundheits- und Umwelterziehung" [2] | 1 | 2 | 2 | ||
179 | * kennt die Risiken des eigenen Gesundheitsverhaltens und entwickelt präventive Strategien. | B&S-2: Gesundheitserziehung [1] | 1 | ||||
180 | * kennt die Lebenskompetenzen der WHO und setzt sie altersgemäß um. | B&S-2: Gesundheitserziehung [1] | 1 | ||||
181 | * hat ein Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen sozioökonomisch geprägten Lebensbedingungen und den Chancen für ein gesundes Leben. | B&S-2: Gesundheitserziehung [1] | 1 | ||||
182 | * kennt Grundlagen der Gesundheitspolitik. | B&S-2: Gesundheitserziehung [1] | 1 | ||||
183 | * reflektiert und diskutiert über die Frage, ob es der Gesellschaft gegenüber eine Pflicht zu gesundheitsbewusstem Verhalten gibt. | B&S-2: Gesundheitserziehung [1] | 1 | ||||
184 | * verfügt über Kenntnisse zur Ersten Hilfe und wendet Erste-Hilfe-Maßnahmen an. | B&S-5 Erste Hilfe [2]; EXP: Arbeitssicherheitskurs [10] | 2 | ||||
185 | * verfügt über Kenntnisse im Bereich des Zivilschutzes und der Arbeitssicherheit und setzt diese verantwortungsbewusst ein. | MATH-4: Zivilschutz, First Responder, Naturgefahren [1] | 1 | ||||
Mobilität – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
186 | * verhält sich als Verkehrsteilnehmerin oder Verkehrsteilnehmer verantwortungsbewusst. | RWK-1; B&S1-5: Verhalten bei Ausflügen mit Rad oder zu Fuß | |||||
187 | * kennt die Auswirkungen von Alkohol, Drogen und Unaufmerksamkeit auf die Verkehrssicherheit. | NAT-2: Gesundheitserziehung; RWK-1: Rechtsnormen [6] | 6 | ||||
188 | * ist über ein korrektes Verhalten bei Unfällen informiert und verhält sich entsprechend. | RWK-1: Rechtsnormen, Zivil-Strafprozess [1] | 1 | ||||
189 | * ist sich der rechtlichen Folgen bei Verkehrsunfällen bewusst. | RWK-1: Rechtsnormen, Zivil-Strafprozess | |||||
190 | * ist sich der Auswirkungen des eigenen und des globalen Mobilitätsverhaltens auf Mensch und Umwelt bewusst. | RWK-1: Rechtsnormen, Zivil-Strafprozess; MATH-4: ÖPNV (Bewegungsmuster, Handydaten) [1] | 1 | ||||
191 | * kennt nationale und internationale umweltpolitische Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion von Umweltemissionen durch Mobilität und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen. | RWK-1 | |||||
192 | * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung im Bereich von Umwelt und Mobilität. | RWK-1: Rechtsnormen | |||||
Digitalisierung – Die Schülerin, der Schüler … | INHALTE | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
193 | * ist in der Lage, digitale Inhalte unter Nutzung verschiedener Geräte, Programme und Netzwerke zu erstellen. | INF-1: Verwendung verschiedener Programme (Office, Programmiersprache) [6]; ELE-3 [4]; ENG-1-5: Presentations | 6 | 4 | |||
194 | * kann digitalen Technologien und Inhalte verantwortungsvoll, kritisch und sicher nutzen und kennt die Risiken, die Gefahren und die damit verbundenen Schutzmechanismen. | DEU-1: Recherchieren im Netz [6]; ELE-3 | 6 | ||||
195 | * ist in der Lage, die Informationen bezüglich ihrer Gültigkeit und Verlässlichkeit einzuschätzen und entsprechend zu nutzen. | GPS-1: Ergebnisse der Suche filtern, verschiedene Quellen verwenden | |||||
196 | * kennt die relevanten rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekte der digitalen Technologien und wendet die Bestimmungen des Datenschutzes an. | GPS-2: Verwendung von Lernsoftware, Plattformen, Meetingtools | |||||
197 | * ist sich bewusst, dass sich digitale Technologien auf das psychosoziale Wohlbefinden und die soziale Einbindung auswirken können und richtet das Verhalten danach aus. | GPS-2: Verwendung von Lernsoftware, Plattformen, Meetingtools; ENG-3: Surveillance [2]; AUT-4: Digitale Unterschrift, PGP, Hash-Code, Verschlüsselung, PEC und SPID [2] | 2 | 2 | |||
198 | * verfügt über ein Bewusstsein für die Machtkonzentration global agierender Digitalkonzerne, reflektiert die Auswirkungen und diskutiert mögliche Maßnahmen zur staatlichen Regulierung auf nationaler und internationaler Ebene. | GPS-1,2: Verwendung von Lernsoftware, Plattformen, Meetingtools; DEU: Medien und Manipulation; AUT-4: GAFAM, Einfluss auf staatliche Entscheidungen im Bereich Digitalisierung und Datenverarbeitung, Datenschutz: Regeln und Umsetzung [6] | 6 | ||||
SUMME DER STUNDEN | 45 | 56 | 50 | 68 | 54 |
Stand: 26. November 2023
ABKÜRZUNG | BEDEUTUNG |
AT | Angewandte Technologien |
AUT | Automation |
B&S | Bewegung und Sport |
BL | Baustellenleitung und Arbeitssicherheit |
CHE | Chemie |
DEU | Deutsche Sprache und Literatur |
ELE | Elektrotechnik und Elektronik |
ENG | Englisch |
EXP | Expertenunterricht |
FÜLA | Fächerübergreifendes Lernangebot |
G&G | Geschichte & Geographie |
GEO | Geographie |
GES | Geschichte |
GPS | gelebte Praxis an der Schule |
INF | Informatik |
ITA | Italienisch L2 |
KV | Klassenvorstände |
LAT | Latein |
MATH | Mathematik |
NAT | Naturwissenschaften / Biologie & Erdwissenschaften |
NW | Fachrichtung "Angewandte Naturwissenschaften" |
PB | Planung und Bauwesen |
PHI | Philosophie |
PHY | Physik |
POL | Politische Bildung |
PROJ | Projekt |
REL | Katholische Religion |
RWK | Rechts- und Wirtschaftskunde |
TECH | technische Fächer |
TPS | Technologie und Projektierung elektrischer und elektronischer Systeme |
TZ | Technologie und Technisches Zeichnen |
VER | Vermessung |
WIS | Bodenkunde, Wirtschaft und Schätzung |
Z/KG | Zeichnen und Kunstgeschichte |