B.2. Fächerübergreifender Lernbereich: Gesellschaftliche Bildung

Informationen zum fächerübergreifenden Lernbereich

  • Die Gesellschaftliche Bildung vereint acht kompetenzorientierte Bildungsbereiche: a) Persönlichkeit und Soziales, b) Kulturbewusstsein, c) Politik und Recht, d) Wirtschaft und Finanzen, e) Nachhaltigkeit, f) Gesundheit, g) Mobilität und h) Digitalisierung.
  • Die Inhalte und Kompetenzen werden im Laufe der fünf Schuljahre von allen Fächern gemeinsam vermittelt.
  • Jede Fachgruppe ist verpflichtet, die im Curriculum aufscheinenden Inhalte im entsprechenden Schuljahr zu behandeln – unabhängig davon, ob das Fach in jenem Jahr zu den bewertenden Fächern gehört.
  • Inhalte, die im Rahmen der Gesellschaftlichen Bildung behandelt werden, werden im Register als solche gekennzeichnet.
  • Jedes bewertende Fach gibt im 1. oder im 2. Semester 1 Note mit Gewichtung 100 %. Werden mehrere Noten vergeben, so wird die Gewichtung entsprechend herabgesetzt (50 % bei 2, 33 % bei 3, 25 % bei 4 Noten etc.).
  • Die Bewertungen in den verschiedenen Teilbereichen sind über das gesamte Schuljahr zu verteilen.
  • Bei der Erstellung der IBP wird die Gesellschaftliche Bildung berücksichtigt.
  • Der Klassenvorstand übernimmt als Klassenkoordinator die Aufgabe, zu überprüfen, ob im Laufe des Schuljahres alle bewertenden Fächer eine Note eingetragen haben. Er schlägt bei der Notenkonferenz am Ende des 2. Semesters eine Gesamtnote vor. Diese wird vom Klassenrat unter Berücksichtigung der gelebten Praxis an der Schule vergeben. Die Note ist versetzungsrelevant, zählt zum Gesamtdurchschnitt und für das Schulguthaben. Kriterien: hier.
  • Wird in die vom Klassenrat beschlossene Note die gelebte Praxis an der Schule besonders berücksichtigt, so müssen die Gründe dafür anhand der vorgegebenen Faktoren im Protokoll angegeben werden.
  • Bei einer insgesamt negativen Bewertung in Gesellschaftlicher Bildung am Ende des Schuljahres sind die Lücken in den negativ bewerteten (Teil-)Fächern durch Nachprüfungen Ende August aufzuholen.

Curricula für Gesellschaftliche Bildung

GEORDNET NACH THEMENBEREICHEN 

GEORDNET NACH FACHGRUPPEN

Bewertende Fächer

Die Angaben in den Curricula sind wie folgt zu lesen:

FACH-KLASSESTUFE(N): INHALT [STUNDENANZAHL].

TZ-2: xyz [4] In der 2. Klasse werden im Technischen Zeichnen 4 Stunden für den Inhalt "xyz" eingeplant.
DEU-1-3: xyz [2] Von der 1. bis zur 3. Klasse werden in Deutsch jeweils 2 Stunden für "xyz" eingeplant.
Z/KG-2,4: xyz [5] In der 2. und 4. Klasse werden in Zeichnen/Kunstgeschichte jeweils 5 Stunden für "xyz" eingeplant.
AUT-3,5: xyz [3, 1] In der 3. Klasse werden in Automation 3 Stunden, in der 5. Klasse 1 Stunde für "xyz" eingeplant.
NAT-2: xyz [2, NW 4] In der 2. Klasse RG werden in den Naturwissenschaften 2 Stunden für "xyz" eingeplant, in der angewandten Fachrichtung jedoch 4.
Liste mit den Abkürzungen

Stand: 23. Oktober 2024

B.Bewertende Fächer

REALGYMNASIUM

       
Klasse Fächer      
1 FÜLA-INF Z/KG ENG  
2 DEU PHY G&G  
3 ITA B&S NAT GES
4 ENG PHI MATH Z/KG
5 FÜLA-POL NAT DEU ITA
         

TFO: BAUWESEN

       
Klasse Fächer      
1 RWK INF ENG  
2 NAT B&S PHY  
3 BL ITA B&S DEU
4 WIS DEU ENG MATH
5 PB FÜLA ITA GES
         

TFO: ELEKTRONIK

       
Klasse Fächer      
1 RWK INF ENG  
2 NAT B&S PHY  
3 ELE ITA B&S DEU
4 AUT DEU ENG MATH
5 TPS FÜLA ITA GES

Stand: 26. November 2023

B.Curriculum RG / RG-NW

  Persönlichkeit und Soziales – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
1 * kann eigene Stärken und Schwächen einschätzen, mit komplexen Inhalten umgehen und reflektierte Entscheidungen treffen. ENG-1: Building your confidence [2]; Z/KG-1,2: Selbstbewertung und Beschreibung bzw. Erklärung praktischer Arbeiten 2        
2 * übernimmt Verantwortung für sich und andere. B&S-1-5: Helfen und Sichern, Griffarten u.a. [1]; RWK-1: Schülercharta [NW 1]; ITA-1: rispetto e interazione sociale [4] 5 1 1 1 1
3 * ist in der Lage, das eigene Lernen selbstständig zu planen und zu organisieren und Ausdauer zu beweisen. Z/KG-1,2: Verbindung Theorie-Praxis: Ideen in "Produkte" umsetzen; LAT-2: Vokabeln und Grammatik (methodisches Vorgehen); Z/KG-1,4: Projektarbeit/praktische Arbeiten [2] 2     2  
4 * ist resilient und kann Herausforderungen bewältigen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. GPS          
5 * kann konstruktiv kommunizieren und in Gruppen interagieren. Z/KG-1,4: Diskussionen und gemeinsame Bewertung [2]; ENG-3: Human Interaction [2]; ENG-4: Debate Club 2   2 2  
6 * zeigt Empathie, ist flexibel und teamfähig. Z/KG-1,4: Projektarbeit im Team [2]; B&S-1-5: Teamfähigkeit [1]; REL-1-5 3 1 1 3 1
7 * analysiert Konflikte und wendet Formen der Konfliktbewältigung an. Z/KG-1,4: Probleme kreativ lösen [2]; DEU-2: Gesprächsregeln, Kommunikationsmodelle [10-12]; Z/KG-2: Problemlösungen bei praktischen Arbeiten 2 10   2  
8 * nimmt soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit wahr und zeigt solidarisches Verhalten. B&S-1-5: Fair play bei Spiel und Sport, Schiedsrichtertätigkeit [1] 1 1 1 1 1
9 * ist sich der eigenen Verantwortung im Zusammenhang mit der eigenen Geschlechterrolle und Sexualität bewusst. GPS, REL-5          
10 * befasst sich mit eigenen und gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven und orientiert sich in Bezug auf den schulischen und beruflichen Werdegang und in der Rolle als Bürger und Bürgerin. ENG-4: Job interview, internship, covering letter [3]       3  
               
  Kulturbewusstsein – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
11 * geht verantwortungsvoll mit geistigem und kulturellem Eigentum um. Z/KG-1,4: Museumsbesuche [2]; Z/KG-2: Ausstellungsbesuche [2]; BIB-1-5 2     2  
12 * zeigt Respekt für Kultur- und Gemeingüter. B&S-1-5: Schonung von Geräten und Einrichtung der Halle [1]; Z/KG-1: Fragen "Was ist Kunst?", "Was bedeutet Kultur?" [2]; Z/KG-4: "Kunst und Zeitgeist?" [2]; LAT-2: Vermächtnis römischer Antike (Sprache und Kultur) [3]; BIB-1-5 3     2 1
13 * begegnet anderen Kulturen mit Offenheit und zeigt Bereitschaft, mit ihnen in respektvollen Austausch zu treten. Z/KG-1,4: Vergleich von Stilen, Künstlern und Kunstbewegungen [2]; ITA-2: Modernità è intercultura: presentazioni da parte degli alunni [4]; REL-1-5 2 4   2  
14 * begreift Vielfalt und Anderssein als Reichtum und entwickelt Sensibilität für Formen der Ausgrenzung. G&G-1: Hellenismus [4]; G&G-2: Hellenismus, Völkerwanderung [4]; Z/KG-1,4: Erleben und Erkennen von individuellen und gesellschaftlichen Ausdrucksformen [2]; REL-1-5; ENG-1-5: Culture exchange/cultural awareness [4] 10 8 4 6 4
15 * nimmt den Zusammenhang zwischen kulturellen Vorstellungen und sozialem Wandel wahr. Z/KG-1,4: Vergleich von Stilen, Künstlern und Kunstbewegungen [2]; DEU-4: Literaturgeschichte (Vormärz etc.) [8-10]; DEU-5: Literaturgeschichte [6-10] 2     10 6
16 * nimmt die Handlungsspielräume der persönlichen Mehrsprachigkeit bewusst wahr, nutzt und erweitert sie. Z/KG-1,4: Dokus auch in italienischer und/oder englischer Sprache; DEU-2: innere und äußere Mehrsprachigkeit in Südtirol [4]   4      
               
  Politik und Recht – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
17 * kennt die Grundzüge der Rechtsordnung. G&G-1: römische Republik vs. aktuelle Verfassungen [8]; RWK-1,2: Grundlagen der Rechtsordnung [NW 16]; GES-3 (inter)nationale Verträge und Völkerrecht [2]; ENG-3: Crime and punishment/law and order [1] 8   3    
18 * zeigt Rechtsbewusstsein und handelt als Bürgerin oder Bürger verantwortungsvoll. GPS; RWK-1,2: Rechtsbeziehungen [NW]          
19 * kennt die rechtsstaatlichen Prinzipien und hat ein Bewusstsein für Demokratie, Toleranz und Pluralität. ITA-4: Fondamenti e storia della Costituzione [4]; FÜLA-5: italienische Verfassung [1]       4 1
20 * kennt die Grundzüge der italienischen Verfassung und den Aufbau des italienischen Staates. RWK-2 [NW 6-8] Verfassung; ITA-3: La macchina dello Stato [4], Sistema politico [3]; FÜLA-5: italienische Verfassung [8]     7   8
21 * weiß über die Entstehung und die Grundzüge der Autonomie für Südtirol Bescheid und erkennt deren Wert. RWK-2: Autonomiestatut und Landesgeschichte [NW 6-8]; GES-5: Geschichte Südtirols [6]         6
22 * kennt die Geschichte der EU, deren Organe und Zuständigkeiten und entwickelt ein Verständnis für die Werte, die der Union zugrunde liegen. RWK-2: Europäische Union [NW 6-8]; ITA-3,4: Unione Europea; GES-5: Europäische Integration [4]         4
23 * kennt die wichtigsten internationalen Organisationen. RWK-2: EU, NATO und UNO [NW 6-8]; GES-5: Ende des Zweiten Weltkrieges [2]         2
24 * kennt die wesentlichen Prozesse der Rechtssetzung auf verschiedenen hierarchischen und territorialen Ebenen. RWK-1: Rechtssetzung [NW]; GES-5: Südtiroler Autonomie [4]         4
25 * kennt die Grundzüge des Arbeitsrechts. G&G-2: Arbeit früher und heute [2]   2      
26 * ist in der Lage, das politische Geschehen aufmerksam und kritisch zu verfolgen. GPS          
27 * nimmt die Rolle der Medien in der politischen Auseinandersetzung wahr und hinterfragt Informationen kritisch. Z/K-4: Auseinandersetzumg mit einem aktuellen Thema/praktische Arbeit und/oder Projektarbeit [2]       2  
28 * kennt Möglichkeiten der demokratischen Mitgestaltung und nimmt auf der Grundlage persönlicher Auseinandersetzungen verantwortungsbewusst an demokratischen Entscheidungsfindungen teil. PHI-5: politische Philosophie [2]; ITA-5: Educazione alla legalità (la mafia, le mafie) [4]         6
               
  Wirtschaft und Finanzen – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
29 * kennt die Grundzüge des nationalen und des internationalen Wirtschafts-, Finanz- und Steuersystems. RWK-2: Wirtschaftspolitik, Konsumverhalten [NW 6]; EXT-4: Crashkurs "Wirtschaft" [6]       6  
30 * schätzt die eigene finanzielle Situation richtig ein und kann Prioritäten bei den persönlichen Ausgaben setzen. EXT-4: Crashkurs "Wirtschaft"          
31 * setzt sich mit den wichtigsten Zusammenhängen und Mechanismen der Konsumgesellschaft kritisch auseinander, kennt die diesbezüglichen Risiken und Gefahren und entwickelt eine verantwortungsvolle Haltung dazu. ENG-4: Marketing campaign/advertising and selling [2]; PHI-5: Frankfurter Schule [2]       2 2
32 * kennt verschiedene Zahlungsformen, Finanzierungsmöglichkeiten und Formen von Geldanlagen und deren Chancen und Risiken. MATH-4: Finanzmathematik [3]; EXT-4: Crashkurs "Wirtschaft"       3  
33 * entwickelt ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Absicherung und Vorsorge. MATH-4: Finanzmathematik [5]; EXT-4: Crashkurs "Wirtschaft"       5  
34 * hat ein Bewusstsein dafür, wie finanz- und wirtschaftspolitische Entscheidungen sich auf das eigene Leben und das anderer Menschen weltweit auswirken. EXT-4: Crashkurs "Wirtschaft"          
35 * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung und Einflussnahme im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik. EXT-4: Crashkurs "Wirtschaft"          
               
  Nachhaltigkeit – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
36 * kennt die Grenzen der Tragfähigkeit des Systems Erde und respektiert die Grenzen der Regenerationsfähigkeit der Biosphäre. NAT-1: Baupläne und Ernährungsformen [3, NW 4]; NAT-2: Evolutionstheorie [3, NW 3]; PHY-2,3: Energie, Energieverbrauch, Energieerzeugung [3, 2]; PHY-4: Energieverbrauch und Energiegewinnung (Thermodynamik) [4]; PHY-5: Energieerzeugung im Hinblick auf Elektrodynamik [2]; NAT-5: Wetter, Klima, Fotosynthese [3, NW 5] 3 6 2 4 5
37 * entwickelt eine verantwortliche Haltung gegenüber Natur und Umwelt. ENG-1: Sustainable food solutions [1]; Z/KG-1-5: verantwortungsvoller Umgang mit Materialien [2]; NAT-2: ökologische Kreisläufe [3, NW 3]; PHY-2: Energie, Energieverbrauch, Energieerzeugung [1]; ITA-2,3; PHY-4: Energieverbrauch und Energiegewinnung (Thermodynamik); PHY-5: Energieerzeugung im Hinblick auf Elektrodynamik [2] 3 6 2 2 4
38 * setzt sich mit verschiedenen Lebensstilen und deren Folgen unter Einbezug globaler und lokaler Entwicklungen auseinander. GPS; REL-4          
39 * entwickelt ein verantwortungsbewusstes Konsumverhalten. RWK-1 Konsumverhalten [NW 2]; ITA-1-5; PHY-2: Energie, Energieverbrauch, Energieerzeugung [1]; PHY-4: Energieverbrauch und Energiegewinnung (Thermodynamik); PHY-5: Energieerzeugung im Hinblick auf Elektrodynamik [2]   2     2
40 * setzt sich mit den Zielen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auseinander. NAT-3: UN-Agenda 2030 [3, NW 3]     3    
41 * kann den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Umweltzerstörung und Migration nachvollziehen. GPS          
42 * kennt grundlegende umweltpolitische Steuerungsinstrumente. NAT-3: Vererbungslehre [3, NW 3]     3    
43 * kennt Interessenskonflikte in der Nachhaltigkeitsdebatte und kann dazu Stellung nehmen. DEU-5: aktuelle journalistische Beiträge [4]         4
44 * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft und reflektiert die gesellschaftlichen Auswirkungen der einzelnen Maßnahmen PHI-4: politische Ideen der Aufklärung [6]       6  
               
  Gesundheit – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
45 * kennt wichtige Voraussetzungen für die körperliche und seelische Gesundheit. NAT-4: Organsysteme des Menschen [3, NW 6]; NAT-5: Biochemie des Stoffwechsels [3, NW 5]       3 3
46 * übernimmt Verantwortung für die körperliche und seelische Gesundheit und weiß um die Bedeutung eines gesunden Lebensstils. B&S-1: Einfluss von B&S auf Ernährung und Hygiene [1]; ENG-2: Physical and mental well-being [1]; B&S-3: Projekt "Gesunde Ernährung" [3]; B&S-5: Ernährung, Schlaf, Einfluss auf Ernährung und Hygiene [1] 1 1 3   1
47 * kennt die Risiken des eigenen Gesundheitsverhaltens und entwickelt präventive Strategien. B&S-1-5: Gesundheitserziehung (gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, Sportverletzungen) [1]; DEU-2: Wochentagebuch zum eigenen Gesundheitsverhalten und Diskussionsrunde mit abschließender schriftlicher Reflexion [2] 1 3 1 1 1
48 * kennt die Lebenskompetenzen der WHO und setzt sie altersgemäß um. GPS (3JP A.2.1.2)          
49 * hat ein Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen sozioökonomisch geprägten Lebensbedingungen und den Chancen für ein gesundes Leben. GPS          
50 * kennt Grundlagen der Gesundheitspolitik. NAT-3: Agenda 2030          
51 * reflektiert und diskutiert über die Frage, ob es der Gesellschaft gegenüber eine Pflicht zu gesundheitsbewusstem Verhalten gibt. GPS          
52 * verfügt über Kenntnisse zur Ersten Hilfe und wendet Erste-Hilfe-Maßnahmen an. B&S-5: Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Vitalfunktionen) [2]         2
53 * verfügt über Kenntnisse im Bereich des Zivilschutzes und der Arbeitssicherheit und setzt diese verantwortungsbewusst ein. KV-1-5: Fluchtplan und Evakuierung [1] 1 1 1 1 1
               
  Mobilität – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
54 * verhält sich als Verkehrsteilnehmerin oder Verkehrsteilnehmer verantwortungsbewusst. RWK-1: [NW 6]; B&S-1-5: Verhalten bei Ausflügen mit Rad oder zu Fuß [1]; PHY-3: Impuls, Kraftstoß, Kräfte im Hinblick auf Umweltsituationen 1 1 1 1 1
55 * kennt die Auswirkungen von Alkohol, Drogen und Unaufmerksamkeit auf die Verkehrssicherheit. NAT-4: Stoffklassen der organischen Chemie [3, NW 6]       3  
56 * ist über ein korrektes Verhalten bei Unfällen informiert und verhält sich entsprechend. B&S-1-5; RWK-1 [NW]          
57 * ist sich der rechtlichen Folgen bei Verkehrsunfällen bewusst. GPS; RWK-1 [NW]          
58 * ist sich der Auswirkungen des eigenen und des globalen Mobilitätsverhaltens auf Mensch und Umwelt bewusst. RWK-1 [NW]; PHY-3: Impuls, Kraftstoß, Kräfte im Hinblick auf Umweltsituationen [4]; PHY-4: Energieverbrauch in Hinblick auf Mobilität [2]; REL-4     4 2  
59 * kennt nationale und internationale umweltpolitische Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion von Umweltemissionen durch Mobilität und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen. GPS: Nachhaltigkeit an der Schule; RWK-1 [NW]          
60 * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung im Bereich von Umwelt und Mobilität. GPS; RWK-1: Nachhaltigkeit [NW]          
               
  Digitalisierung – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
61 * ist in der Lage, digitale Inhalte unter Nutzung verschiedener Geräte, Programme und Netzwerke zu erstellen. FÜLA-1: Anwendungsprogramme [33]; Z/KG-1-5: angemessene grafische Gestaltung mit unterschiedlichen Präsentationsprogrammen; BIB-1-5; ENG-1-5: Presentations 33        
62 * kann digitalen Technologien und Inhalte verantwortungsvoll, kritisch und sicher nutzen und kennt die Risiken, die Gefahren und die damit verbundenen Schutzmechanismen. FÜLA-1: Thema IT-Sicherheit; ITA-1          
63 * ist in der Lage, die Informationen bezüglich ihrer Gültigkeit und Verlässlichkeit einzuschätzen und entsprechend zu nutzen. GES-3: Quellenvergleich bei eigenständigen Recherchen [3]; ITA-3     3    
64 * kennt die relevanten rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekte der digitalen Technologien und wendet die Bestimmungen des Datenschutzes an. INF-4 [NW: 3] Netzwerke; DEU-5: Zitiertechnik und Urheberrecht [1]         1
65 * ist sich bewusst, dass sich digitale Technologien auf das psychosoziale Wohlbefinden und die soziale Einbindung auswirken können und richtet das Verhalten danach aus. FÜLA-1: Anwendungsprogramme; Z/KG-1,4: angemessende grafische Gestaltung mit unterschiedlichen Präsentationsprogrammen [2]; BIB-1-5; ENG-3 Surveillance [2] 2   2 2  
66 * verfügt über ein Bewusstsein für die Machtkonzentration global agierender Digitalkonzerne, reflektiert die Auswirkungen und diskutiert mögliche Maßnahmen zur staatlichen Regulierung auf nationaler und internationaler Ebene. GPS          
               
    SUMME DER STUNDEN 89 51 44 83 72

Stand: 26. November 2023

B.Curriculum TFO-BW

  Persönlichkeit und Soziales – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
67 * kann eigene Stärken und Schwächen einschätzen, mit komplexen Inhalten umgehen und reflektierte Entscheidungen treffen. ENG-1: Building your confidence [2]; GPS-1: Orientierungstage [2]; DEU-3: Recherchieren und Präsentieren [6]; DEU-4: Praktika 4. Klassen (inklusive Bericht) [10]; VER-3,4: Messübungen; VER-5: Vermessungswoche; PB-5: Entwurfsprojekte [15] 4   6 10 15
68 * übernimmt Verantwortung für sich und andere. RWK-1: Schülercharta [1]; ITA-1: rispetto e interazione sociale; B&S-1-5: Helfen und Sichern (Geräteturnen, Klettern) [1]; TECH-1-5: Gruppenarbeiten in technischen Fächern [4]; DEU-3: Recherchieren und Präsentieren 6 5 5 5 5
69 * ist in der Lage, das eigene Lernen selbstständig zu planen und zu organisieren und Ausdauer zu beweisen. ITA-1: rispetto e interazione sociale; RWK-1: Schülercharta [1]; DEU-3,4: Recherchieren und Präsentieren, Mitschriften anfertigen; TECH-1-5: Gruppenarbeiten in technischen Fächern 1        
70 * ist resilient und kann Herausforderungen bewältigen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. RWK-1: Schülercharta [1]; ITA-1: rispetto e interazione sociale; TECH-1-5: Gruppenarbeiten in technischen Fächern; DEU-3,4: professionelles Auftreten [3] 1   3 3  
71 * kann konstruktiv kommunizieren und in Gruppen interagieren. TECH-1-5: Gruppenarbeiten in technischen Fächern; ENG-3: Human Interaction [2]; DEU-3: Kommunikationsmodelle, Diskussionen und Argumentationen [4]     6    
72 * zeigt Empathie, ist flexibel und teamfähig. B&S-1-5: Teamfähigkeit [1]; DEU-3,4: Lernform Gruppenpuzzle [2] 1 1 3 3 1
73 * analysiert Konflikte und wendet Formen der Konfliktbewältigung an. DEU-4: Rollenspiele [3]       3  
74 * nimmt soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit wahr und zeigt solidarisches Verhalten. DEU-3,4: Randgruppen [3]     3 3  
75 * ist sich der eigenen Verantwortung im Zusammenhang mit der eigenen Geschlechterrolle und Sexualität bewusst. DEU-3: Recherchieren und Präsentieren; GES-4,5: Frauenfrage im 19. und 20. Jahrhundert [3]       3 3
76 * befasst sich mit eigenen und gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven und orientiert sich in Bezug auf den schulischen und beruflichen Werdegang und in der Rolle als Bürger und Bürgerin. DEU-3: Recherchieren und Präsentieren; DEU-4: Bewerbungsgespräch (Motivationsschreiben, Portfolio) [4]; ENG-4: Job interview, internship, covering letter [3]       7  
               
  Kulturbewusstsein – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
77 * geht verantwortungsvoll mit geistigem und kulturellem Eigentum um. GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; GES-4,5: Denk- und Mahnmal [4]       4 4
78 * zeigt Respekt für Kultur- und Gemeingüter. GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; GES-5: Architekturgeschichte [6]         6
79 * begegnet anderen Kulturen mit Offenheit und zeigt Bereitschaft, mit ihnen in respektvollen Austausch zu treten. GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; ITA-2: Modernità è intercultura: presentazioni da parte degli alunni [2]; GES-3-5: Flucht und Migration [4]   2 4 4 4
80 * begreift Vielfalt und Anderssein als Reichtum und entwickelt Sensibilität für Formen der Ausgrenzung. GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; ITA-2: Modernità è intercultura: presentazioni da parte degli alunni [2]; GES-3-5: Flucht und Migration; DEU-4,5: Diversität in der Literatur [6]; ENG-1-5: Culture exchange/cultural awareness [4] 4 6 4 10 10
81 * nimmt den Zusammenhang zwischen kulturellen Vorstellungen und sozialem Wandel wahr. GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; GES-3-5          
82 * nimmt die Handlungsspielräume der persönlichen Mehrsprachigkeit bewusst wahr, nutzt und erweitert sie. GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; ITA-3: linguaggio settoriale; TECH-1-5: zweisprachige Fachbegriffe und Gesetzestexte; DEU-5: fächerübergreifendes Gespräch [4]         4
               
  Politik und Recht – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
83 * kennt die Grundzüge der Rechtsordnung. RWK-1 Rechtsordnung [16]; RWK-2 Rechtsordnung [16]; RWK-3 Rechtsordnung [6]; ENG-3: Crime and punishment/law and order [1]; RWK-4 Rechtsordnung [6]; PB-5: Landesgesetz Raum und Landschaft Nr. 9/2018 [10]; VER-5: Straßenverkehrsordnung [2] 16 16 7 6 12
84 * zeigt Rechtsbewusstsein und handelt als Bürgerin oder Bürger verantwortungsvoll. RWK-1-3: Rechtsordnung; MATH-4: Benfordsches Gesetz [1]       1  
85 * kennt die rechtsstaatlichen Prinzipien und hat ein Bewusstsein für Demokratie, Toleranz und Pluralität. RWK-1-3: Rechtsnormen          
86 * kennt die Grundzüge der italienischen Verfassung und den Aufbau des italienischen Staates. RWK-1: Straf-/Prozessrecht; RWK-2,3: Italienische Verfassung [2]   2 2    
87 * weiß über die Entstehung und die Grundzüge der Autonomie für Südtirol Bescheid und erkennt deren Wert. RWK-2: Landesgeschichte und Autonomiestatut [6-8]; PB-5: Landesgesetz Raum und Landschaft Nr.9 /2018   6      
88 * kennt die Geschichte der EU, deren Organe und Zuständigkeiten und entwickelt ein Verständnis für die Werte, die der Union zugrunde liegen. RWK-2: Europäische Union          
89 * kennt die wichtigsten internationalen Organisationen. RWK-2: internationale Organisationen          
90 * kennt die wesentlichen Prozesse der Rechtssetzung auf verschiedenen hierarchischen und territorialen Ebenen. RWK-3: Recht; GES-4: Liberalismus und Kampf um die Verfassungen und Menschenrechte; GES-5: Vereinte Nationen          
91 * kennt die Grundzüge des Arbeitsrechts. RWK-3: Arbeitsrecht          
92 * ist in der Lage, das politische Geschehen aufmerksam und kritisch zu verfolgen. RWK-3: Verfassungsorgane (mit aktuellem Bezug)          
93 * nimmt die Rolle der Medien in der politischen Auseinandersetzung wahr und hinterfragt Informationen kritisch. RWK-3: Verfassungsorgane (mit aktuellem Bezug)          
94 * kennt Möglichkeiten der demokratischen Mitgestaltung und nimmt auf der Grundlage persönlicher Auseinandersetzungen verantwortungsbewusst an demokratischen Entscheidungsfindungen teil. RWK-3: Wahlrecht; GES-5: Diktaturen und Demokratien im 20. Jahrhundert [6], Verantwortung in der Politik (Podiumsdiskussion, Publikumsbefragung)         6
               
  Wirtschaft und Finanzen – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
95 * kennt die Grundzüge des nationalen und des internationalen Wirtschafts-, Finanz- und Steuersystems. EXP-2: Schuldnerberatung; RWK-2: Grundzüge Wirtschaftskunde [6]; WIS-3: Buchhaltung [10]; WIS-4: Grundbuch und Kataster, Steuern [10]; WIS-5: Erbschaft [2]   6 10 10 2
96 * schätzt die eigene finanzielle Situation richtig ein und kann Prioritäten bei den persönlichen Ausgaben setzen. WIS-3-5          
97 * setzt sich mit den wichtigsten Zusammenhängen und Mechanismen der Konsumgesellschaft kritisch auseinander, kennt die diesbezüglichen Risiken und Gefahren und entwickelt eine verantwortungsvolle Haltung dazu. WIS-3-5: Kostenwert Berechnung [2]; ENG-4: Marketing campaign/advertising and selling [2]; BL-5 Massen-Kosten-Berechnung [10]     2 4 12
98 * kennt verschiedene Zahlungsformen, Finanzierungsmöglichkeiten und Formen von Geldanlagen und deren Chancen und Risiken. WIS-4: Genossenschaften und Gesellschaften [4], Finanzierungssysteme [6]; MATH-4: Schneeballsystem Ponzi-Schema, Regel von Bayes [1]; WIS-5: Miteigentum [10]       11 10
99 * entwickelt ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Absicherung und Vorsorge. WIS-3,4: Finanzierung und Bankwesen; WIS-4: INPS und andere Formen der Fürsorge; WIS-5          
100 * hat ein Bewusstsein dafür, wie finanz- und wirtschaftspolitische Entscheidungen sich auf das eigene Leben und das anderer Menschen weltweit auswirken. RWK-1: Wirtschaftspolitik, Konsumverhalten [6] 6        
101 * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung und Einflussnahme im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik. RWK-2: Verfassungsorgane [1]   1      
               
  Nachhaltigkeit – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
102 * kennt die Grenzen der Tragfähigkeit des Systems Erde und respektiert die Grenzen der Regenerationsfähigkeit der Biosphäre. NAT-1: System Erde-Mensch [2], PHY-2: sinnvolle Nutzung von Energie [3] 2 3      
103 * entwickelt eine verantwortliche Haltung gegenüber Natur und Umwelt. ENG-1: Sustainable food solutions [1]; NAT-2: Ökologie [6] 1 6      
104 * setzt sich mit verschiedenen Lebensstilen und deren Folgen unter Einbezug globaler und lokaler Entwicklungen auseinander. GES-5: Vereinte Nationen, Nachhaltigkeitsziele [1]         1
105 * entwickelt ein verantwortungsbewusstes Konsumverhalten. GPS; RWK-1: Konsumverhalten [2] 2        
106 * setzt sich mit den Zielen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auseinander. NAT-3: Ökologie; ITA-5: Edilizia ecosostenibile, materiali sostenibili, fonti rinnovabili, risparmio energetico; PB-5: Klimahaus-Berechnung [5]; VER-5: Straßenbau [2]         7
107 * kann den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Umweltzerstörung und Migration nachvollziehen. ITA-5: Edilizia ecosostenibile, materiali sostenibili, Fonti rinnovabili, risparmio energetico [2]; PB-5: KH-Berechnung [5]; VER-5: Straßenbau [2]         12
108 * kennt grundlegende umweltpolitische Steuerungsinstrumente. MATH-4: Regelung Verkehrsflüsse, Braess-Paradoxon [1]; VER-5: Verkehrsplanung [6]       1 6
109 * kennt Interessenskonflikte in der Nachhaltigkeitsdebatte und kann dazu Stellung nehmen. BL/PB-3: nachhaltige Baustoffe [4]     4    
110 * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft und reflektiert die gesellschaftlichen Auswirkungen der einzelnen Maßnahmen PB-5: Klimahausberechnung & Urbanistik [4]         4
               
  Gesundheit – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
111 * kennt wichtige Voraussetzungen für die körperliche und seelische Gesundheit. NAT-2: Gesundheitserziehung [7]; B&S-2 Ernährungs- und Bewegungslehre [3]; EXP-B&S-3: Sport und Ernährung [3]   10 3    
112 * übernimmt Verantwortung für die körperliche und seelische Gesundheit und weiß um die Bedeutung eines gesunden Lebensstils. ENG-2: Physical and mental well-being [1]; B&S-4: Doping und dessen Auswirkungen [2]; EXP-5: Projekt "Gesundheits- und Umwelterziehung" [2]   1   2 2
113 * kennt die Risiken des eigenen Gesundheitsverhaltens und entwickelt präventive Strategien. B&S-2: Gesundheitserziehung [1]   1      
114 * kennt die Lebenskompetenzen der WHO und setzt sie altersgemäß um. B&S-2: Gesundheitserziehung [1]   1      
115 * hat ein Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen sozioökonomisch geprägten Lebensbedingungen und den Chancen für ein gesundes Leben. B&S-2: Gesundheitserziehung [1]   1      
116 * kennt Grundlagen der Gesundheitspolitik. B&S-2: Gesundheitserziehung [1]   1      
117 * reflektiert und diskutiert über die Frage, ob es der Gesellschaft gegenüber eine Pflicht zu gesundheitsbewusstem Verhalten gibt. B&S-2: Gesundheitserziehung [1]   1      
118 * verfügt über Kenntnisse zur Ersten Hilfe und wendet Erste-Hilfe-Maßnahmen an. B&S-5: Erste Hilfe [2]         2
119 * verfügt über Kenntnisse im Bereich des Zivilschutzes und der Arbeitssicherheit und setzt diese verantwortungsbewusst ein. EXP: Arbeitssicherheitskurs, BL-4: Arbeitsschutz allgemein, Risikobewertung [20]; BL-5: GVD. 81/2008, SKP, ESP [20]; MATH-4: Zivilschutz, First Responder, Naturgefahren [1]; BL-5: Baustelleneinrichtungsplan, Baumaschinen [4]       21 25
               
  Mobilität – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
120 * verhält sich als Verkehrsteilnehmerin oder Verkehrsteilnehmer verantwortungsbewusst. RWK-1: Rechtsnormen, Zivil- und Strafprozess [6] 6        
121 * kennt die Auswirkungen von Alkohol, Drogen und Unaufmerksamkeit auf die Verkehrssicherheit. RWK-1: strafrechtliche Folgen [2]; NAT-2: Gesundheitserziehung 2        
122 * ist über ein korrektes Verhalten bei Unfällen informiert und verhält sich entsprechend. RWK-1: Rechtsnormen, Zivil- und Strafprozess [2] 2        
123 * ist sich der rechtlichen Folgen bei Verkehrsunfällen bewusst. RWK-1: Zivil- und Strafprozess          
124 * ist sich der Auswirkungen des eigenen und des globalen Mobilitätsverhaltens auf Mensch und Umwelt bewusst. RWK-1; MATH-4: ÖPNV (Bewegungsmuster, Handydaten) [1]       1  
125 * kennt nationale und internationale umweltpolitische Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion von Umweltemissionen durch Mobilität und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen. RWK-1: Nachhaltigkeit; VER-5: Straßenbau [2]         2
126 * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung im Bereich von Umwelt und Mobilität. RWK-1: Nachhaltigkeit [1] 1        
               
  Digitalisierung – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
127 * ist in der Lage, digitale Inhalte unter Nutzung verschiedener Geräte, Programme und Netzwerke zu erstellen. INF-1: Verwendung verschiedener Programme (Office, Programmiersprache) [6]; PB-5 Anwendung verschiedener Software (CAD-Programme, Office Anwendungen, Plattformen); ENG-1-5: Presentations 6        
128 * kann digitalen Technologien und Inhalte verantwortungsvoll, kritisch und sicher nutzen und kennt die Risiken, die Gefahren und die damit verbundenen Schutzmechanismen. DEU-1: Recherchieren im Netz [6]; TECH-1-5: Recherchen im Netz 6        
129 * ist in der Lage, die Informationen bezüglich ihrer Gültigkeit und Verlässlichkeit einzuschätzen und entsprechend zu nutzen. GPS-1: Ergebnisse der Suche filtern, verschiedene Quellen verwenden          
130 * kennt die relevanten rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekte der digitalen Technologien und wendet die Bestimmungen des Datenschutzes an. GPS-2: Verwendung von Lernsoftware, Plattformen, Meetingtools          
131 * ist sich bewusst, dass sich digitale Technologien auf das psychosoziale Wohlbefinden und die soziale Einbindung auswirken können und richtet das Verhalten danach aus. GPS-2: Verwendung von Lernsoftware, Plattformen, Meetingtools; ENG-3: Surveillance [2]     2    
132 * verfügt über ein Bewusstsein für die Machtkonzentration global agierender Digitalkonzerne, reflektiert die Auswirkungen und diskutiert mögliche Maßnahmen zur staatlichen Regulierung auf nationaler und internationaler Ebene. GPS-1,2: Verwendung von Lernsoftware, Plattformen, Meetingtools; DEU: Medien und Manipulation          
               
    SUMME DER STUNDEN 67 70 64 112 155

Stand: 26. November 2023

B.Curriculum TFO-ELE

  Persönlichkeit und Soziales – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
133 * kann eigene Stärken und Schwächen einschätzen, mit komplexen Inhalten umgehen und reflektierte Entscheidungen treffen. ENG-1: Building your confidence [2]; GPS-1: Orientierungstage [2]; DEU-3: Recherchieren und Präsentieren [6]; DEU-4: Praktika 4. Klassen (inklusive Bericht) [10]; PB-5/TPS-5: Maturaprojekte [15] 4   6 10 15
134 * übernimmt Verantwortung für sich und andere. RWK-1: Schülercharta [1]; B&S-1-5: Helfen und Sichern (Geräteturnen, Klettern) [1]; DEU-3: Recherchieren und Präsentieren 2 1 1 1 1
135 * ist in der Lage, das eigene Lernen selbstständig zu planen und zu organisieren und Ausdauer zu beweisen. DEU-3,4: Recherchieren und Präsentieren, Mitschriften anfertigen          
136 * ist resilient und kann Herausforderungen bewältigen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. DEU-3,4: professionelles Auftreten [3]     3 3  
137 * kann konstruktiv kommunizieren und in Gruppen interagieren. DEU-3: Kommunikationsmodelle, Diskussionen und Argumentationen [4]; ENG-3: Human Interaction [2]     6    
138 * zeigt Empathie, ist flexibel und teamfähig. DEU-3,4: Lernform Gruppenpuzzle [2]; B&S-1-5: Teambildung [1] 1 1 3 3 3
139 * analysiert Konflikte und wendet Formen der Konfliktbewältigung an. DEU-4: Rollenspiele [3]       3  
140 * nimmt soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit wahr und zeigt solidarisches Verhalten. GPS-1: Lernen lernen; DEU-3,4: Randgruppen [3]     3 3  
141 * ist sich der eigenen Verantwortung im Zusammenhang mit der eigenen Geschlechterrolle und Sexualität bewusst. DEU-3: Recherchieren und Präsentieren; GES-4,5: Frauenfrage im 19. und 20. Jahrhundert [4]       4 4
142 * befasst sich mit eigenen und gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven und orientiert sich in Bezug auf den schulischen und beruflichen Werdegang und in der Rolle als Bürger und Bürgerin. DEU-3: Recherchieren und Präsentieren; DEU-4: Bewerbungsgespräch (Motivationsschreiben, Portfolio) [4]; ENG-4: Job interview, internship, covering letter [3]       7  
               
  Kulturbewusstsein – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
143 * geht verantwortungsvoll mit geistigem und kulturellem Eigentum um. GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; GES-5: Denk- und Mahnmal [4]         4
144 * zeigt Respekt für Kultur- und Gemeingüter. GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; GES-3-5: Architekturgeschichte [4]     4 4 4
145 * begegnet anderen Kulturen mit Offenheit und zeigt Bereitschaft, mit ihnen in respektvollen Austausch zu treten. GPS-1: Lehrfahrt Technorama; B&S1-5: Schonung von Geräten und der Halle; GPS-2: Deutsches Museum; GES-3; ITA-3; GES-4; GES-5: Flucht und Migration [4]         4
146 * begreift Vielfalt und Anderssein als Reichtum und entwickelt Sensibilität für Formen der Ausgrenzung. GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; DEU-4,5: Diversität in der Literatur [6]; ENG-1-5: Culture exchange/cultural awareness          
147 * nimmt den Zusammenhang zwischen kulturellen Vorstellungen und sozialem Wandel wahr. GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; GES-3 [1]; ITA-3; GES-4 [1]     1 1  
148 * nimmt die Handlungsspielräume der persönlichen Mehrsprachigkeit bewusst wahr, nutzt und erweitert sie. GPS-1: Lehrfahrt Technorama; GPS-2: Deutsches Museum; DEU-5: fächerübergreifendes Gespräch [4]         4
               
  Politik und Recht – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
149 * kennt die Grundzüge der Rechtsordnung. RWK-1-4 [4]; ENG-3: Crime and punishment/law and order [1] 4 4 5 4  
150 * zeigt Rechtsbewusstsein und handelt als Bürgerin oder Bürger verantwortungsvoll. RWK-1-3: Rechtsordnung          
151 * kennt die rechtsstaatlichen Prinzipien und hat ein Bewusstsein für Demokratie, Toleranz und Pluralität. RWK-1-3: Rechtsnormen; MATH-4: Benfordsches Gesetz [1]       1  
152 * kennt die Grundzüge der italienischen Verfassung und den Aufbau des italienischen Staates. RWK-3: Verfassung [4]; ITA-3: la macchina dello Stato; ITA-4: Fondamenti e storia della Costituzione [4]     4 4  
153 * weiß über die Entstehung und die Grundzüge der Autonomie für Südtirol Bescheid und erkennt deren Wert. RWK-2: Landesgeschichte und Autonomiestatut [6-8]   6      
154 * kennt die Geschichte der EU, deren Organe und Zuständigkeiten und entwickelt ein Verständnis für die Werte, die der Union zugrunde liegen. RWK-2: Europäische Union [6-8]   6      
155 * kennt die wichtigsten internationalen Organisationen. RWK-2: EU, NATO und UNO [6-8]   6      
156 * kennt die wesentlichen Prozesse der Rechtssetzung auf verschiedenen hierarchischen und territorialen Ebenen. RWK-1: Rechtsetzung [2] 2        
157 * kennt die Grundzüge des Arbeitsrechts. RWK-3: Arbeitsrecht [2]     2    
158 * ist in der Lage, das politische Geschehen aufmerksam und kritisch zu verfolgen. RWK-3; GPS          
159 * nimmt die Rolle der Medien in der politischen Auseinandersetzung wahr und hinterfragt Informationen kritisch. RWK-2: Verfassungsorgane (mit aktuellem Bezug)          
160 * kennt Möglichkeiten der demokratischen Mitgestaltung und nimmt auf der Grundlage persönlicher Auseinandersetzungen verantwortungsbewusst an demokratischen Entscheidungsfindungen teil. RWK-1: Mitbestimmungsgremien; RWK-2: Wahlrecht; Verantwortung in der Politik (Podiumsdiskussion, Publikumsbefragung)          
               
  Wirtschaft und Finanzen – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
161 * kennt die Grundzüge des nationalen und des internationalen Wirtschafts-, Finanz- und Steuersystems. EXP-2: Schuldnerberatung; RWK-2 [6]; TPS-5: Unternehmensgründung, Finanzierung [10]   6     10
162 * schätzt die eigene finanzielle Situation richtig ein und kann Prioritäten bei den persönlichen Ausgaben setzen. TPS-5: Unternehmensgründung, Finanzierung          
163 * setzt sich mit den wichtigsten Zusammenhängen und Mechanismen der Konsumgesellschaft kritisch auseinander, kennt die diesbezüglichen Risiken und Gefahren und entwickelt eine verantwortungsvolle Haltung dazu. RWK-1: Konsumverhalten [2]; ENG-4: Marketing campaign/advertising and selling [2]; TPS-5: Unternehmensgründung, Finanzierung 2     2  
164 * kennt verschiedene Zahlungsformen, Finanzierungsmöglichkeiten und Formen von Geldanlagen und deren Chancen und Risiken. MATH-4: Schneeballsystem, Ponzi-Schema, Regel von Bayes [2]; TPS-5: Unternehmensgründung, Finanzierung [1]       2 1
165 * entwickelt ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Absicherung und Vorsorge. TPS-5: Unternehmensgründung, Finanzierung          
166 * hat ein Bewusstsein dafür, wie finanz- und wirtschaftspolitische Entscheidungen sich auf das eigene Leben und das anderer Menschen weltweit auswirken. RWK-1: Wirtschaftspolitik, Konsumverhalten [6]; TPS-5: Unternehmensgründung, Finanzierung 6        
167 * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung und Einflussnahme im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik. RWK-2: Verfasungsorgane [1]; TPS-5: Unternehmensgründung, Finanzierung   1      
               
  Nachhaltigkeit – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
168 * kennt die Grenzen der Tragfähigkeit des Systems Erde und respektiert die Grenzen der Regenerationsfähigkeit der Biosphäre. NAT-1: System Erde-Mensch [2]; PHY-2: sinnvolle Nutzung von Energie [3]; TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden [3] 2 3 3    
169 * entwickelt eine verantwortliche Haltung gegenüber Natur und Umwelt. ENG-1: Sustainable food solutions [1]; NAT-2: Ökologie [6]; TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden; B&S: Radfahren, Wintersport, Wandern 1 6      
170 * setzt sich mit verschiedenen Lebensstilen und deren Folgen unter Einbezug globaler und lokaler Entwicklungen auseinander. TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden          
171 * entwickelt ein verantwortungsbewusstes Konsumverhalten. RWK-1: Konstumverhalten [2]; TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden; ITA-5: materiali sostenibili, Fonti rinnovabili, risparmio energetico 2        
172 * setzt sich mit den Zielen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auseinander. NAT-3: Ökologie; TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden          
173 * kann den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Umweltzerstörung und Migration nachvollziehen. TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden          
174 * kennt grundlegende umweltpolitische Steuerungsinstrumente. TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden; MATH-4: Regelung Verkehrsflüsse, Braess-Paradoxon [1]       1  
175 * kennt Interessenskonflikte in der Nachhaltigkeitsdebatte und kann dazu Stellung nehmen. TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden [3]; AUT-4: Industrie 4.0 und Arbeitsplätze, Globalisierung und ökonomische Vorteile vs. Ökologie und Arbeitskräfte im Inland [3]       3  
176 * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft und reflektiert die gesellschaftlichen Auswirkungen der einzelnen Maßnahmen TPS-3: Umweltschutz, Recycling, Herstellungsmethoden          
               
  Gesundheit – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
177 * kennt wichtige Voraussetzungen für die körperliche und seelische Gesundheit. NAT-2: Gesundheitserziehung [7]; B&S-2: Ernährungs- und Bewegungslehre [3]; EXP-B&S-3: Sport und Ernährung [3]   10 3    
178 * übernimmt Verantwortung für die körperliche und seelische Gesundheit und weiß um die Bedeutung eines gesunden Lebensstils. ENG-2: Physical and mental well-being [1]; B&S-4: Doping und dessen Auswirkungen, gesunde Ernährung [2]; EXP-5: Projekt "Gesundheits- und Umwelterziehung" [2]   1   2 2
179 * kennt die Risiken des eigenen Gesundheitsverhaltens und entwickelt präventive Strategien. B&S-2: Gesundheitserziehung [1]   1      
180 * kennt die Lebenskompetenzen der WHO und setzt sie altersgemäß um. B&S-2: Gesundheitserziehung [1]   1      
181 * hat ein Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen sozioökonomisch geprägten Lebensbedingungen und den Chancen für ein gesundes Leben. B&S-2: Gesundheitserziehung [1]   1      
182 * kennt Grundlagen der Gesundheitspolitik. B&S-2: Gesundheitserziehung [1]   1      
183 * reflektiert und diskutiert über die Frage, ob es der Gesellschaft gegenüber eine Pflicht zu gesundheitsbewusstem Verhalten gibt. B&S-2: Gesundheitserziehung [1]   1      
184 * verfügt über Kenntnisse zur Ersten Hilfe und wendet Erste-Hilfe-Maßnahmen an. B&S-5 Erste Hilfe [2]; EXP: Arbeitssicherheitskurs [10]         2
185 * verfügt über Kenntnisse im Bereich des Zivilschutzes und der Arbeitssicherheit und setzt diese verantwortungsbewusst ein. MATH-4: Zivilschutz, First Responder, Naturgefahren [1]       1  
               
  Mobilität – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
186 * verhält sich als Verkehrsteilnehmerin oder Verkehrsteilnehmer verantwortungsbewusst. RWK-1; B&S1-5: Verhalten bei Ausflügen mit Rad oder zu Fuß          
187 * kennt die Auswirkungen von Alkohol, Drogen und Unaufmerksamkeit auf die Verkehrssicherheit. NAT-2: Gesundheitserziehung; RWK-1: Rechtsnormen [6] 6        
188 * ist über ein korrektes Verhalten bei Unfällen informiert und verhält sich entsprechend. RWK-1: Rechtsnormen, Zivil-Strafprozess [1] 1        
189 * ist sich der rechtlichen Folgen bei Verkehrsunfällen bewusst. RWK-1: Rechtsnormen, Zivil-Strafprozess          
190 * ist sich der Auswirkungen des eigenen und des globalen Mobilitätsverhaltens auf Mensch und Umwelt bewusst. RWK-1: Rechtsnormen, Zivil-Strafprozess; MATH-4: ÖPNV (Bewegungsmuster, Handydaten) [1]       1  
191 * kennt nationale und internationale umweltpolitische Instrumente und Maßnahmen zur Reduktion von Umweltemissionen durch Mobilität und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen. RWK-1          
192 * kennt Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung im Bereich von Umwelt und Mobilität. RWK-1: Rechtsnormen          
               
  Digitalisierung – Die Schülerin, der Schüler … INHALTE 1 2 3 4 5
193 * ist in der Lage, digitale Inhalte unter Nutzung verschiedener Geräte, Programme und Netzwerke zu erstellen. INF-1: Verwendung verschiedener Programme (Office, Programmiersprache) [6]; ELE-3 [4]; ENG-1-5: Presentations 6   4    
194 * kann digitalen Technologien und Inhalte verantwortungsvoll, kritisch und sicher nutzen und kennt die Risiken, die Gefahren und die damit verbundenen Schutzmechanismen. DEU-1: Recherchieren im Netz [6]; ELE-3 6        
195 * ist in der Lage, die Informationen bezüglich ihrer Gültigkeit und Verlässlichkeit einzuschätzen und entsprechend zu nutzen. GPS-1: Ergebnisse der Suche filtern, verschiedene Quellen verwenden          
196 * kennt die relevanten rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekte der digitalen Technologien und wendet die Bestimmungen des Datenschutzes an. GPS-2: Verwendung von Lernsoftware, Plattformen, Meetingtools          
197 * ist sich bewusst, dass sich digitale Technologien auf das psychosoziale Wohlbefinden und die soziale Einbindung auswirken können und richtet das Verhalten danach aus. GPS-2: Verwendung von Lernsoftware, Plattformen, Meetingtools; ENG-3: Surveillance [2]; AUT-4: Digitale Unterschrift, PGP, Hash-Code, Verschlüsselung, PEC und SPID [2]     2 2  
198 * verfügt über ein Bewusstsein für die Machtkonzentration global agierender Digitalkonzerne, reflektiert die Auswirkungen und diskutiert mögliche Maßnahmen zur staatlichen Regulierung auf nationaler und internationaler Ebene. GPS-1,2: Verwendung von Lernsoftware, Plattformen, Meetingtools; DEU: Medien und Manipulation; AUT-4: GAFAM, Einfluss auf staatliche Entscheidungen im Bereich Digitalisierung und Datenverarbeitung, Datenschutz: Regeln und Umsetzung [6]       6  
               
    SUMME DER STUNDEN 45 56 50 68 54

Stand: 26. November 2023

B.Liste mit den Abkürzungen

ABKÜRZUNG BEDEUTUNG
AT Angewandte Technologien
AUT Automation
B&S Bewegung und Sport
BL Baustellenleitung und Arbeitssicherheit
CHE Chemie
DEU Deutsche Sprache und Literatur
ELE Elektrotechnik und Elektronik
ENG Englisch
EXP Expertenunterricht
FÜLA Fächerübergreifendes Lernangebot
G&G Geschichte & Geographie
GEO Geographie
GES Geschichte
GPS gelebte Praxis an der Schule
INF Informatik
ITA Italienisch L2
KV Klassenvorstände
LAT Latein
MATH Mathematik
NAT Naturwissenschaften / Biologie & Erdwissenschaften
NW Fachrichtung "Angewandte Naturwissenschaften"
PB Planung und Bauwesen
PHI Philosophie
PHY Physik
POL Politische Bildung
PROJ Projekt
REL Katholische Religion
RWK Rechts- und Wirtschaftskunde
TECH technische Fächer
TPS Technologie und Projektierung elektrischer und elektronischer Systeme
TZ Technologie und Technisches Zeichnen
VER Vermessung
WIS Bodenkunde, Wirtschaft und Schätzung
Z/KG Zeichnen und Kunstgeschichte