A.2.3.4 Gesellschaftliche Bildung

Die staatlichen Bestimmungen (Gesetz vom 20.08.2019, Nr. 92 "Introduzione del' insegnamento scolastico dell' educazione civica" und die entsprechenden Rahmenrichtlinien laut Ministerialdekret vom 22.06.2020, Nr. 35) sehen die Einführung des fächerübergreifenden Lernbereichs (FÜLB) Gesellschaftliche Bildung und auch dessen Bewertung beginnend mit dem Schuljahr 2020/21 vor.

Nach den neuen Rahmenrichtlinien laut Beschluss der Landesregierung Nr. 244 vom 07.04.2020 gilt, dass die bisherigen „Übergreifenden Kompetenzen“ und der Bereich „Schule Arbeitswelt“ folgendermaßen eingeteilt wird:

  • Bildungswege „Übergreifende Kompetenzen und Orientierung“ (ehemals „Schule Arbeitswelt“);
  • Gesellschaftliche Bildung mit den acht Bereichen Persönlichkeit und Soziales, Kulturbewusstsein, Politik und Recht, Wirtschaft und Finanzen, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Mobilität und Digitalisierung.

Die bisher geltenden Übergreifenden Kompetenzen sind gestrichen bzw. inhaltlich in den fächerübergreifenden Lernbereich integriert und damit nicht mehr Gegenstand der
Bewertung. Der entsprechende Passus in den Bewertungskriterien der Schule wird daher widerrufen.

Bewertung des FÜLB Gesellschaftliche Bildung am Realgymnasium und der Technologischen Fachoberschule Meran

Umsetzung und Bewertung des FÜLB Gesellschaftliche Bildung erfolgen in gemeinsamer Verantwortung des Klassenrates. Für jeden Bereich werden Bildungstätigkeiten im Ausmaß von mindestens 34 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr durchgeführt.

Die Bewertung des FÜLB Gesellschaftliche Bildung erfolgt von der 1. bis 5. Klasse mit einer Ziffernote; sie wird im Bewertungsdokument angeführt, ist versetzungsrelevant, zählt zur Berechnung des Notendurchschnitts und somit zur Berechnung des Schulguthabens.

Im Curriculum für den FÜLB Gesellschaftliche Bildung ist für jede Klassenstufe festgelegt, wie die vorgesehenen Kompetenzen erreicht werden und welche Fächer dem Klassenrat den Bewertungsvorschlag unterbreiten.

Die Bewertungselemente für den FÜLB Gesellschaftliche Bildung können sowohl eigens erhoben als auch Bewertungselementen des Faches entnommen werden.

Die Dokumentation der Bildungs- und Unterrichtstätigkeiten, der behandelten Themen/Inhalte, des zeitlichen Ausmaßes sowie der Bewertung erfolgen im Register der zuständigen Lehrpersonen.

Die Erhebung von Bewertungselementen für den FÜLB Gesellschaftliche Bildung und die entsprechenden Kriterien werden den Schülerinnen und Schülern im Vorfeld transparent gemacht.

Bei der Vergabe der einzigen Note für den FÜLB Gesellschaftliche Bildung achten die zuständigen Lehrpersonen darauf, dass diese Noten zeitlich über das gesamte Schuljahr verteilt sind. Bei der Bewertungskonferenz am Jahresende wird, ausgehend von den vergebenen einzelnen Noten, die Bewertung für den FÜLB Gesellschaftliche Bildung vom Klassenrat vergeben.

Der Klassenrat kann den Notenvorschlag anpassen, indem er die gelebte Praxis an der Schule (GPS), unter besonderer Berücksichtigung folgender, im Curriculum
ausgewiesenen Kompetenzen, mit einbezieht:

  • Der Schüler/Die Schülerin zeichnet sich durch großes Verantwortungsbewusstsein für sich und andere aus. (Bereich Persönlichkeit und Soziales)
  • Der Schüler/Die Schülerin zeichnet sich durch konstruktive Kommunikation und gute Interaktion in Gruppen und Teams aus. (Bereich Persönlichkeit und Soziales)
  • Der Schüler/Die Schülerin zeigt Empathie, ist flexibel und teamfähig. (Bereich Persönlichkeit und Soziales)
  • Der Schüler/die Schülerin zeigt solidarisches Verhalten, begegnet anderen respektvoll, offen und sensibel, vor allem wenn es um Formen der Ausgrenzung geht. (Bereich Kulturbewusstsein)
  • Der Schüler/die Schülerin geht verantwortungsvoll mit geistigem und kulturellem Eigentum um, zeigt Respekt für Kultur- und Gemeingüter (z.B. in der Schule) (Bereich Kulturbewusstsein)
  • Der Schüler/die Schülerin zeigt besonderes Interesse für gesellschaftliche Problematiken, verfolgt aufmerksam das politische und gesellschaftliche Leben. (Bereich Politik und Recht)
  • Der Schüler/die Schülerin entwickelt eine verantwortliche Haltung gegenüber Natur und Umwelt, bezeugt verantwortungsvolles Konsumverhalten und einen gesunden Lebensstil. (Bereich Nachhaltigkeit und Bereich Gesundheit)
  • Der Schüler/die Schülerin übernimmt Verantwortung für die körperliche und seelische Gesundheit und weiß um die Bedeutung eines gesunden Lebensstils (Bereich Gesundheit)
  • Der Schüler/die Schülerin verhält sich als Verkehrsteilnehmerin oder Verkehrsteilnehmer verantwortungsbewusst und kennt Gefahren, welche die Verkehrssicherheit beeinflussen. (Bereich Mobilität)
  • Der Schüler/die Schülerin ist sich bewusst, dass sich digitale Technologien auf das psychosoziale Wohlbefinden und die soziale Einbindung auswirken können und richtet das Verhalten danach aus. (Bereich Digitalisierung)

Stand: 26. November 2023