B.12. Schulpartnerschaften

Fachoberschule Ansbach

Schulpartnerschaft zwischen den Schulen Realgymnasium „Albert Einstein“ / Technologische Fachoberschule „Oskar von Miller“ Meran (I) und der Fachoberschule Ansbach (D). Beide Schulen ähneln sich im Bildungsangebot bzw. in der Ausrichtung und sehen in einer Schulpartnerschaft eine Bereicherung und ein ideales Lernfeld für die Schulgemeinschaften.

Blick über den Tellerrand

Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren an beiden Schulen; Förderung der Schul- und Unterrichtsentwicklung; Kompetenzorientierung im Lern- und Lehrprozess; Erfahrungsaustausch-Begegnung- Zusammenarbeit auf Ebene der Schulleitung, Lehrpersonen und Schüler/innen 

Die Partnerschulen – die staatliche Fachoberschule Ansbach (D) sowie das Realgymnasium und die Technologische Fachoberschule Meran - wollen sich im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung, des Qualitätsmanagements und der Kompetenzorientierung weiterentwickeln und von den an den jeweiligen Einrichtungen vorhandenen Erfahrungen gegenseitig profitieren. Zentrale Themen des Projektes sind: Lehrplanentwicklung / Qualitätsmanagement und Schulentwicklung / Portfolioarbeit / Projektmanagement/ prozessorientiertes Lehren und Lernen / evidenzbasierte pädagogische Diagnostik/ kompetenzorientierter Unterricht / Methodentraining und Lehren und Lernen im digitalen Raum/inklusiver Unterricht und inklusive Schule

Die Zusammenarbeit ist vorerst auf der Ebene der Schulleitung bzw. Koordinatoren und Lehrpersonen in Form gemeinsamer Fortbildungen, gegenseitiger Unterrichts- bzw. Projekthospitationen angedacht. Längerfristig wird auch eine Zusammenarbeit auf Ebene der Schüler/innen in Form von Projektarbeit an außerschulischen Lernorten (z.B. Thema „Dolomiten-Friedensweg“ in Südtirol oder historische Wasserversorgung in Ansbach), von Betriebspraktika und anderem angestrebt. Diesbezüglich wird auch im Rahmen von Erasmus+ um Unterstützung angesucht.

Die Koordinatoren und Schulleitungsmitglieder treffen sich wenigstens zweimal pro Jahr, um die anstehenden Fortbildungen und Lerngruppentreffen für Lehrpersonen und Schüler/innen vorzubereiten und zu planen. Kooperation und Kommunikation wird auch über digitale Lernplattformen angestrebt.

Der Austausch und die gemeinsame Auseinandersetzung der Lehrpersonen mit Themen wie Kompetenzorientierung und Unterrichtsentwicklung tragen zur Steigerung der Unterrichtsqualität bei. Offene und flexible Lernarrangements in Schülergruppen aus beiden Schulen zielen vor allem auf Kompetenzsteigerung.

Schulpartnerschaften sind immer langfristig angelegt, sodass Entwicklungen möglich sind. Im Folgenden ist eine Grobstruktur der Partnerschaft beschrieben.

  1. Im Schuljahr 2015/16 wurden die bereits bestehenden Kontakte zwischen den beiden Schulen ausgebaut in Form von gegenseitigem Schulbesuch und einer gemeinsamen Fortbildung der Schulleitung und Koordinatoren. Dabei wurden Möglichkeiten der Kooperation besprochen und erste Planungen vorgenommen.
  2. Im Schuljahr 2016/17 bis 2018/19 waren neben den Jahrestreffen der Schulleitung sowohl auf Ebene der Lehrpersonen als auch der Schüler/innen konkrete Programme vorgesehen:  a) jeweils eine LP-Fortbildung in Meran oder Ansbach; b) ein einwöchiger Schüleraustausch zu einem Projekt in Meran und Ansbach. Auch Eltern wurden in die Projektarbeit miteinbezogen.
  3. Für die Schuljahre 2019-2021 gewannen die zwei Schulen den Antrag für ein Erasmus+ Projekt: „Wissen teilen, gemeinsam digitale Bildung gestalten“: VG-S2S-K-BY-19-23-059678; Projektbeginn: 01.09.2019; Ende: 31.07.2021; EU-Zuschuss: 60.794 Euro
  4. In den Folgejahren sind angedacht: Schülerpraktika in den Partnerstädten; Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach vor allem im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich; Projektwochen für Schüler/innen durch „Lernen vor Ort“; gemeinsame Fortbildung; Schüler/-innen und Lehrpersonen-Austausch

Dokumentation

Es wird eine vielseitige Form der Dokumentation angestrebt: audiovisuell (etwa in Form von Kurzfilmen oder Ausstellungen), digital (Homepage, Cloud etc..), durch Veranstaltungen für die Öffentlichkeit (etwa in Form einer Podiumsdiskussion), Veröffentlichungen, PR-Arbeit…

Evaluation

Jedes Programm wird intern und extern (Schüler/Eltern) evaluiert. Die Ergebnisse werden in die zukünftige Projektplanung integriert.

Stand: 25. September 2023